Tag des Handwerks 2023Wir machen, was unser Land ausmacht
Deutschland ohne Handwerk? Unvorstellbar. 1 Million Betriebe und 5,6 Millionen Beschäftigte in über 130 Berufen prägen und gestalten unser Land. Über 13.000 Handwerksbetriebe halten allein unsere Region am Laufen. Zum Tag des Handwerks haben wir neun von ihnen portraitiert.

9 von über 13.000 Handwerksbetrieben
aus den Landkreisen Konstanz, Waldshut, Rottweil, Tuttlingen und dem Schwarzwald-Baar-Kreis haben wir portraitiert. Sie halten unsere Region am Laufen.
Zum Tag des Handwerks am 16. September wurde die Kampagne mit Handwerkern aus unserem Kammerbezirk in den regionalen Medien veröffentlicht. Auch in den sozialen Medien soll die Wirtschaftsmacht von nebenan noch sichtbarer werden. Machen Sie mit! Unter „Ihr macht, was unser Land ausmacht – und haltet es am Laufen. Zeigt uns euren Arbeitsalltag“ präsentieren wir Ihr Foto auf den Social-Media-Kanälen der Handwerkskammer Konstanz und sorgen für Reichweite. Ihr Foto schicken Sie bis 28. September an presse@hwk-konstanz.de oder per Direktnachricht an den Instagramkanal: www.instagram.com/handwerkskammer_konstanz.
Simone Zeller, Schornsteinfegermeisterin
und bevollmächtigte Bezirksschornsteinfegerin
Das Messen und Überprüfen von Feuerungsanlagen dient der Sicherheit und spart gezielt Ressourcen ein. Ein großer Schritt zur Nachhaltigkeit, die täglich an die Menschen draußen weitergegeben wird.
______________________________________________________________
Günther Seitz, Schreiner,
einer der drei Geschäftsführer der Holzmanufaktur Rottweil
Alte Türen und Fenster zu reparieren anstatt sie zu ersetzen, hat viele positive Effekte: Wir schonen Ressourcen, indem wir die bereits verbaute Energie weiternutzen, erleben solide Handwerksqualität und erfahren Geschichte und Vertrauen in die Zukunft.
______________________________________________________________
Michael Simon, Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik,
Inhaber der Sunny Solartechnik GmbH
Im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns steht die Umsetzung der Energiewende. Wer bei uns arbeitet, kann mit seiner Hände Arbeit etwas zur Klimawende beitragen und ein bisschen die Welt retten.
______________________________________________________________
Cina und Celine Denz, Auszubildende und Gesellin im Zimmererhandwerk,
Zimmerei Denz
Wir sind bei der Energiewende vorne mit dabei, weil wir Holz verbauen und damit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Da die Nachfrage nach umweltfreundlichen Gebäuden steigt, ist unser Beruf auch krisensicher.
______________________________________________________________
Manuel Beha, Bäckermeister,
Inhaber der Bäckerei Beha GmbH
Es ist schön, einen Beruf auszuüben, bei dem man mit seinen Händen Menschen satt und glücklich machen kann. Wir produzieren nicht nur mit Hand und Herz, sondern auch mit Verstand und deshalb bewusst nicht im Überfluss.
______________________________________________________________
Karin Demmler, Goldschmiedemeisterin,
Inhaberin des Schmuckateliers Karin Demmler
Auf dem Weg in eine gerechtere Welt versuche ich seit 20 Jahren durch recycelte Edelmetalle und transparente Lieferketten Handwerkskunst mit Nachhaltigkeit und Fair Trade in meinen Schmuckunikaten zu verbinden.
______________________________________________________________
Tobias Zepf, Chirurgiemechanikermeister,
einer der zwei Geschäftsführer der Gebrüder Zepf Medizintechnik Betriebs GmbH & Co. KG
Wir setzen alles daran, langlebige und optimal geeignete Präzisionsinstrumente für die Neurochirurgie herzustellen, die den Anwendern die Arbeit erleichtern und damit auch den Patienten zugutekommen. Im Sinne der Nachhaltigkeit bieten wir für all unsere Produkte eine Wiederaufbereitung, Erneuerung oder Reparatur an.
______________________________________________________________
Augenoptiker- und Hörakustikermeister Daniel und Daniela Benner,
Inhaber von Brillen + Akustik Benner
Wir möchten das Bewusstsein für wertige Produkte wieder steigern. Fort von Massenfertigung und Wegwerfkultur, zurück zum Handwerk.
______________________________________________________________
Schuhmachermeister Karl-Heinz Auch,
Inhaber einer Ladenwerkstatt
Nachhaltigkeit fängt beim Schuhkauf an, denn ein hochwertiger Schuh bietet eine solide Basis für Reparaturen. Grundsätzlich gilt: Es lohnt sich fast jede Schuhreparatur.