Außenansicht von Brillen + Akustik Benner in Villingen.
HWK KN / Torben Nuding

Tag des Handwerks 2023 - 1 von über 13.000Augenoptiker Daniela & Daniel Benner

Augenoptiker misst die Sehstärke einer Kundin.
HWK KN / Torben Nuding

Detail einer Brille aus recyceltem Meeresplastik.
HWK KN / Torben Nuding

Augenoptikermeister Daniel Benner begutachtet eine Brille.
HWK KN / Torben Nuding





Made in Heimat

Daniela und Daniel Benner, beide Augenoptiker mit verschiedenen Stationen als Angestellte, stellen früh fest, dass sie sich mehr künstlerische Freiheit und Eigenbestimmung in ihrem Arbeits­alltag wünschen – also machen sie sich selbstständig und gründen ihr eigenes Label.

Im Oktober 2002 steht die erste Kollektion mit 8 Modellen, hand­gefertigt in Italien. Die bewusste Entscheidung für langlebige, nachhaltig und fair produzierte Qualitätsprodukte, gepaart mit innovativem Design, macht die Benners von Beginn an außer­gewöhnlich.

Seit 2011 findet man die beiden mit ihrem eigenen Ladengeschäft in Villingendorf bei Rottweil. So wie die eigene Kollektion werden auch die ergänzenden Labels in Deutschland oder dem europäischen Umland gefertigt-von kleinen, inhabergeführten Betrieben, die ihre Produkte selbst oder in kleinen Manufakturen herstellen.

Die Visionäre

Lange bevor die Technik Einzug in die Brillenbranche findet, experimentieren die Benners mit 3D-gedruckten Brillenfassun­ gen. Ein äußerst ressourcenschonender Prozess, da die Fassung vom Drucker exakt in der finalen Form hergestellt wird, ohne Abfallstoffe.

Ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen ist für die Benners nicht nur eine Herzensangelegenheit, sondern eine Lebenseinstellung. Sie legen Wert auf die Verwendung ethisch korrekter Materialien ohne tierische oder sonstige fragwürdige Werkstoffe. Sie verzichten komplett auf Ware, bei der beispiels­ weise Echtleder, Büffelhorn odertropische Hölzer verarbeitet werden. Sie bieten sogar Brillen an, die aus recyceltem Meeres­ plastik hergestellt sind.

Vor einigen Jahren erweitern die beiden Gründer ihre Geschäftstätigkeit um das Handwerk der modernen Hörakustik – an die sie ebenso hohe Ansprüche haben und aktuellste Messtechnik mit High-Tech-Hörsystemen verbinden.



Augenoptikerhandwerk

Gesundheits-, Körperpflege-, chemisches und Reinigungsgewerbe

Als Augenoptikerin oder Augenoptiker kümmert man sich darum, dass die Kundschaft das richtige Glas oder die passende Kontakt­ linse zur Korrektur ihrer Sehschwäche bekommt. Neben der fachkundigen Beratung der Kundschaft ermittelt man mithilfe von optischen Geräten die Sehschwäche und bestimmt Weit­ oder Kurzsichtigkeit anhand des Dioptrienwertes. Sind alle Daten erfasst, werden zu den Werten passende Glasrohlinge geschliffen und in die gewünschte Brillenfassung eingesetzt. Für einen optimalen Sitz und einen angenehmen Tragekomfort passt man die Brille individuell an die jeweilige Gesichtsform an.

 Informationen zur Ausbildung als Augenoptiker/-in

Hörakustikerhandwerk

Gesundheits-, Körperpflege-, chemisches und Reinigungsgewerbe

Als Augenoptikerin oder Augenoptiker kümmert man sich darum, dass die Kundschaft das richtige Glas oder die passende Kontakt­ linse zur Korrektur ihrer Sehschwäche bekommt. Neben der fachkundigen Beratung der Kundschaft ermittelt man mithilfe von optischen Geräten die Sehschwäche und bestimmt Weit­ oder Kurzsichtigkeit anhand des Dioptrienwertes. Sind alle Daten erfasst, werden zu den Werten passende Glasrohlinge geschliffen und in die gewünschte Brillenfassung eingesetzt. Für einen optimalen Sitz und einen angenehmen Tragekomfort passt man die Brille individuell an die jeweilige Gesichtsform an.

 Informationen zur Ausbildung als Hörakustiker/-in

Hörakustiker arbeitet in der Werkstatt.
HWK KN / Torben Nuding

Hörakustiker vermisst das Ohr einer Kundin.
HWK KN / Torben Nuding