+++ Wir sind für Sie da. +++
Corona-Hotline: 07531 205 201 (Mo-Fr, 8-17 Uhr)
Corona: FAQ
Infos zur ÜBA und weiteren Kursen
Rund um den Betrieb
Wir fürs Handwerk
Das Beratungsangebot der Handwerkskammer auf einen Blick.
Corona-Krise: Staatliche Förderungen
Erfahren Sie hier, welche staatlichen Fördermaßnahmen noch aktuell sind und wie Sie sie beantragen.
Ausbildungsplätze sichern
So beantragen Sie Ausbildungsprämie (plus), Übernahmeprämie und Zuschüsse zu Ausbildungsvergütung und Verbundausbildung
Rund um die Ausbildung
Lehrstellen bewerben
In unsere Online-Stellenbörsen können Betriebe offene Ausbildungs- und Praktikaplätze kostenlos einstellen.
Ausbildungspaket 2020
Die Handwerkskammer unterstützt Betriebe und Azubis mit einem vielfältigen Angebot.
VORAUS in der Ausbildung
Das Zertifikat VORAUS in der Ausbildung ist ein Qualitätssiegel für die duale Ausbildung im Handwerk.
Handwerkskammer aktuell
News

Deutsche Handwerks Zeitung
Lesen Sie jetzt das Neueste auf den Regionalseiten der Ausgabe 1 vom 22. Januar 2021.

Wissenstransfer online
20. Januar 2021: Sich bequem und ohne Infektionsrisiko über wichtige Themen für das eigene Unternehmen informieren? Das geht mit den kostenlosen Web-Seminaren der baden-württembergischen Handwerkskammern.

Meister-Power: Schülerwettbewerb startet wieder
Die Handwerkskammer Konstanz bietet mit dem Onlineplanspiel „Meisterpower“ eine Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, die sich auch in Homeschoolingphasen beruflich erproben wollen – und das ganz spielerisch.
Kommende Veranstaltungen, bitte beachten Sie auch unsere Web-Seminare
Neues aus der DHZ
Dreikornbrot: Was es zum Superfood macht
Das deutsche Brotinstitut hat entschieden: Das Dreikornbrot ist Brot des Jahres 2021. Womit es die Jury überzeugte und warum es als Superfood gilt.
Zum Jahresstart: 16 wichtige Steueränderungen
Das Jahressteuergesetz 2020, das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz und andere Gesetze enthalten Neuregelungen, die Unternehmer im neuen Jahr beachten sollten.
EU will Reisen beschränken, Grenzen aber offenhalten
Nicht notwendige Reisen sollen möglichst unterbleiben, für den Warenverkehr und zum Erhalt der Dienstleistungsfreiheit bleiben die EU-Grenzen aber offen.