
Dachdecker- und Klempnermeister Thomas Pfingst (rechts) bearbeitet mit seinem Mitarbeiter Necho Haziri die Messing-Spitze auf dem Dach der Handwerkskammer Konstanz.
Zahlen, Daten, FaktenDas Handwerk in der Region
Auf einer Grundfläche von 4.478 Quadratkilometern erstreckt sich im südlichen Teil von Baden-Württemberg der Bezirk der Handwerkskammer Konstanz – von Bad Säckingen im Westen bis Konstanz im Osten und von Waldshut-Tiengen im Süden bis Oberndorf im Norden.
In dieser Region zwischen Schwarzwald, Hochrhein und Bodensee stellt das Handwerk eine wichtige Säule der Wirtschaft dar. Knapp 70.000 Beschäftigte arbeiten hier in über 13.000 Handwerksbetrieben.
Das Handwerk in Zahlen
(Stichtag: 31.12.2021)
Das Handwerk bildet mit seinen vorwiegend kleinen und mittleren Betrieben das Herzstück der deutschen Wirtschaft. Für den Bezirk der Handwerkskammer Konstanz bedeutet das in Zahlen:
Überblick
Landkreis | Betriebe | Auszubildende |
Konstanz | 3.595 | 1.153 |
Rottweil | 1.981 | 599 |
Schwarzwald-Baar | 2.771 | 825 |
Tuttlingen | 2.040 | 659 |
Waldshut | 2.526 | 1.044 |
gesamt | 12.913 | 4.280 |
Entwicklung der Betriebszahlen
So viele Handwerksbetriebe wie heute gab es in der Region noch nie. Die Zahl der Meisterbetriebe allerdings nimmt ab – auch wenn die erst seit letztem Jahr wieder zulassungspflichtigen Handwerke hier über den gesamten Zeitverlauf diesem Bereich zugeordnet sind.
Zulassungspflichtiges Handwerk: 65 Berufe, deren selbständige Ausübung in der Regel den Meisterbrief voraussetzt, zum Beispiel Maurer, Kraftfahrzeugtechniker, Bäcker, Friseur oder Schreiner.
Zulassungsfreies Handwerk: 29 Berufe, die auch ohne speziellen Qualifikationsnachweis und Meisterbrief ausgeübt werden können, zum Beispiel Uhrmacher, Brauer, Geigenbauer oder Fotograf.
Handwerksähnliche Gewerbe: 54 Gewerbe wie Rohr- und Kanalreiniger, Klavierstimmer, Kosmetikerin, Änderungsschneider oder Metallschleifer, die ebenfalls keinen speziellen Qualifikationsnachweis erfordern.
Top Ten der Berufe
Beruf | Anzahl der Betriebe im Kammerbezirk |
Friseure | 1.072 |
Kraftfahrzeugtechniker | 769 |
Elektrotechniker | 686 |
Installateure und Heizungsbauer | 623 |
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger | 597 |
Maler und Lackierer | 495 |
Schreiner | 447 |
Zimmerer | 438 |
Maurer und Betonbauer | 380 |
Metallbauer | 265 |
Ausbildung
Das Handwerk hat Zukunft: Von A wie Augenoptiker/in bis Z wie Zweiradmechaniker/in eröffnen über 130 Ausbildungsberufe in den unterschiedlichsten Fachrichtungen und Gewerken mindestens ebenso viele Perspektiven. Die Handwerkskammer informiert junge Berufseinsteiger über die vielfältigen Chancen einer Ausbildung im Handwerk. Informationen für Schüler, Eltern und Lehrer halten auch die Internetportale www.handwerks-power.de und www.handwerk.de bereit.
4.354 junge Menschen waren Ende 2020 im Bezirk der Handwerkskammer Konstanz in einer handwerklichen Ausbildung, etwas mehr als im Vorjahr. Der Anteil der Frauen unter den Auszubildenden liegt bei 18 Prozent.
Die häufigsten Ausbildungsberufe
Beruf | 2020 gesamt | männlich | weiblich | 2021 gesamt | männlich | weiblich |
Kfz-Mechatroniker | 657 | 631 | 26 | 634 | 612 | 22 |
Elektroniker | 465 | 454 | 11 | 482 | 471 | 11 |
Anlagenmechaniker SHK | 411 | 406 | 5 | 420 | 417 | 3 |
Zimmerer | 338 | 323 | 15 | 369 | 353 | 16 |
Friseur | 293 | 98 | 195 | 264 | 88 | 176 |
Schreiner | 209 | 173 | 36 | 217 | 175 | 42 |
Maler und Lackierer | 144 | 108 | 36 | 122 | 91 | 31 |
Metallbauer | 140 | 136 | 4 | 123 | 120 | 3 |
Chirurgiemechaniker | 130 | 36 | 94 | 126 | 99 | 27 |
Augenoptiker | 123 | 94 | 29 | 124 | 34 | 90 |
Feinwerkmechaniker | 106 | 103 | 3 | 66 | 64 | 2 |
Entwicklung der Ausbildungsverhältnisse
Anzahl der Auszubildenden nach Landkreisen
Schulische Vorbildung der Lehranfänger
Die meisten Berufsanfänger kommen aus der Realschule und der Haupt- bzw. Werkrealschule. Allmählich entdecken aber auch immer mehr Abiturienten das Handwerk für sich.
Weiterbildung
Der Meistertitel ist das Herzstück des Handwerks. Wer ihn besitzt, verfügt über das fachliche, betriebswirtschaftliche und pädagogische Know-how, einen Betrieb selbstständig zu führen, als Führungskraft besondere Aufgaben zu übernehmen und Lehrlinge auszubilden. Bei Kunden, Kreditgebern und Ausrüstern genießt der Meisterbrief hohes Ansehen und bürgt für fachliche Kompetenz, Zuverlässigkeit, Qualität und unternehmerisches Können.
Meisterprüfungen nach Berufen
Beruf | 2020 | 2021 |
Bäcker | 1 | 1 |
Chirurgiemechaniker | 1 | 1 |
Dachdecker | 5 | 18 |
Elektrotechniker | 28 | 22 |
Feinwerkmechaniker | 1 | 15 |
Friseur | 58 | 80 |
Graveur | 0 | 1 |
Installateur und Heizungsbauer | 32 | 35 |
Kfz-Techniker | 53 | 62 |
Klempner | 8 | 1 |
Konditor | 11 | 11 |
Maler | 5 | 1 |
Maurer | 8 | 17 |
Metallbauer | 8 | 20 |
Metallbildner | 0 | 4 |
Schreiner | 5 | 3 |
Stuckateur | 6 | 15 |
Uhrmacher | 11 | 0 |
Zimmerer | 24 | 25 |
gesamt | 265 | 332 |
Meisterprüfungen nach Geschlecht
2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | |
Männer | 268 | 278 | 241 | 237 | 241 | 199 | 249 |
Frauen | 72 | 53 | 63 | 79 | 60 | 66 | 83 |
gesamt | 340 | 331 | 304 | 316 | 301 | 265 | 332 |
Berufsbildungsreport
Informationen über die Ausbildung in der Region finden Sie in unserem jährlich erscheinenden Berufsbildungsreport.
Konjunktur
Das Handwerk ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in der Region. Die aktuelle Lage und die erwartete Entwicklung im Gesamthandwerk und den einzelnen Berufsgruppen finden Sie in unserem Konjunkturbericht, der jedes Quartal veröffentlicht wird.