Alter Apothekerschrank in der Werkstatt eines Schuhmachers.
HWK KN / Torben Nuding

Tag des Handwerks 2023 - 1 von über 13.000Schuhmachermeister Karl-Heinz Auch

Schuhmachermeister Karl-Heinz Auch hinter dem Verkaufstresen seines Ladens in Rottweil.
HWK KN / Torben Nuding

Schuhmacherin an Nähmaschine.
HWK KN / Torben Nuding

Schuhmachermeister Karl-Heinz Auch in seiner Werkstatt.
HWK KN / Torben Nuding





Handwerk aus Leidenschaft

Als Kind steht er beim Großvater und Vater in der Werkstatt und hilft eifrig mit – die Arbeit begeistert ihn schon damals. Es ist also nur konsequent, dass Karl-Heinz Auch seine Leidenschaft zum Beruf macht und nach der Schule eine Lehre zum Schuhmacher ergreift. Nach verschiedenen Stationen in kleinen Betrieben und großen Fabriken, dem Meistertitel in München und einer Weiterbildung zum Orthopädieschuhmacher bei einem traditionellen Schuster in Bayern macht er sich schließlich selbständig. Seine Frau Bettina ist dabei immer an seiner Seite und unterstützt ihn tatkräftig im Laden.

Als ausgebildeter Handwerksmeister ist er Ansprechpartner für alle Probleme und Anliegen rund um Füße und Schuhe. Als Orthopädieschuhmacher kümmert er sich zudem nicht nur um gesunde, sondern auch um kranke Füße. Denn das Wohlbefinden seiner Kundschaft liegt ihm am Herzen.

Der Wegbereiter

Nachhaltigkeit ist dem Schuhmacherhandwerk und besonders Karl-Heinz Auch nicht nur in die Wiege gelegt, sondern auch ein ökonomisches Prinzip des Gewerks. Die Reparatur von Schuhen macht inzwischen einen Großteil der Tätigkeiten in diesem Beruf aus. Und ein solider Schuh lässt sich beinahe immer reparieren.

Dabei gibt es vielfältige Möglichkeiten, sogar noch mehr Nachhaltigkeit in den Schuh zu bringen: Karl-Heinz Auch bietet in seiner Werkstatt zum Beispiel Sohlen aus recycelten Materialien wie geschreddertem Altplastik an. Viele Klebstoffe und Schuhcremes kommen inzwischen ohne Lösungsmittel aus. Das Leder, das er verwendet, stammt aus einer nachhaltigen Produktion aus Süddeutschland. Beim Zuschneiden der Materialien sorgt Karl-Heinz Auch außerdem für möglichst wenig Verschnitt. Das Wissen um verschiedene Materialien wird immer wichtiger- aber kontinuierliche Weiterbildung ist für Karl-Heinz Auch ebenfalls selbstverständlich.



Schuhmacherhandwerk

Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe

Als Schuhmacherin oder Schuhmacher fertigt man mit Fachwissen und handwerklichen Fähigkeiten individuelle Schuhe nach den Wünschen und Maßen der Auftraggeber an.

Man nimmt Maß, konzipiert einen fußgerechten Schuhaufbau und überträgt die Angaben auf den sogenannten Leisten, das Schuhmodell. Nach der Wahl des passenden Materials schneidet man Einzelteile zurecht, näht und klebt den Schuh um den Leisten herum. Neben Maßanfertigungen passt man heute

vor allem bestehendes Schuhwerk an, repariert Mängel oder erneuert Sohlen und Absätze. Durch das Prinzip Reparieren statt Wegwerfen werden automatisch Ressourcen geschont und Materialien wiederverwendet.

 Informationen zur Ausbildung als Schumacher/-in

Orthopädieschuhmacherhandwerk

Gesundheits-, Körperpflege-, chemisches und Reinigungsgewerbe

Als Orthopädieschuhmacherin oder Orthopädieschuhmacher stellt man in enger Zusammenarbeit mit medizinischem Fachpersonal Einlagen, Innenschuhe, Bandagen, Orthesen oder andere Hilfsmittel für den Bewegungsapparat her.

 Informationen zur Ausbildung als Orthopädieschuhmacher/-in

Aufgeklapptes Laptop zeigt Abbildungen von Fußsohlen in einer Schuhmacher-Werkstatt.
HWK KN / Torben Nuding

Schuhmacher deutet auf die Naht eines zu reparierenden Schuhs.
HWK KN / Torben Nuding