Stromkasten, Detail
HWK KN / Torben Nuding

Tag des Handwerks 2023 - 1 von über 13.000Elektroniker Michael Simon

Detailansicht von E-Auto beim Laden. Aufschrift Sunny Solartechnik
HWK KN / Torben Nuding

Michael Simon, Geschäftsführer von Sunny Solartechnik
HWK KN / Torben Nuding





Von der Theorie in die Praxis

Michael Simon hat sich bereits während seines Studiums der Physikalischen Technik in einer Umweltgruppe engagiert. Nach seiner Diplomarbeit zum Thema Windenergieanlagen widmete er sich an der Universität Konstanz der Solarzellenforschung.

In den 1990ern entwickelte er zusammen mit Kollegen E-Fahrzeuge, machte sich selbstständig und am Ende entstand die Sunny Solartechnik GmbH. Anfangs mit einem breiten Angebot von Regenwassernutzung bis Pelletheizung, seit einem Jahrzehnt mit dem Fokus auf Solaranlagen.







Der Pionier

Die Firmenzentrale in Konstanz – das SUNNYsolarHaus – ist nicht nur ein Musterhaus für Energienutzung und -speicherung, sondern auch ein Herzensprojekt von Michael Simon.

Nach dem Umbau der Kaserne aus den 1930er Jahren entstand 2011 das heutige Wohn-, Werkstatt- und Geschäftsgebäude.

Dabei wurden die Gegebenheiten des Vorgängerbaus genutzt und mit den neuesten Standards der Technik kombiniert – inzwischen sogar inklusive Überwachung und Steuerung der Systeme per Smartphone-App. Die Firmenzentrale hat nicht nur die größte Solarkollektorfassade und die älteste Stromtankstelle am Bodensee, sondern wird auch den höchsten Anforderungen eines Passivhauses und Plusenergiegebäudes gerecht.

Michael Simon auf dem Solardach seines Betriebs Sunny Solartechnik
HWK KN / Torben Nuding

Smartphone mit Energiebilanz-App
HWK KN / Torben Nuding





Detailansicht von Rohren.
HWK KN / Torben Nuding

Detailansicht von Photovoltaik-Anlage.
HWK KN / Torben Nuding





Elektronikerhandwerk

Elektro- und Metallgewerbe

Als Elektronikerin oder Elektroniker ist man in einem breitgefächerten Arbeitsfeld tätig: Man installiert Produktionsanlagen, gebäudetechnische Einrichtungen oder elektronische Geräte – vom Einfamilienhaus bis hin zum Flughafen.

Je nach Fachrichtung kümmert man sich um die Elektronik und Energietechnik rund um Gebäude oder die Elektronik in Automatisierungssystemen wie zum Beispiel in Robotern und programmiert Steuerungen und Regelungen.

 Informationen zur Ausbildung als Elektroniker/-in