
Tag des Handwerks 2023 - 1 von über 13.000Schornsteinfegermeisterin Simone Zeller
Traumberuf Handwerk
Simone Zeller ist Schornsteinfegerin aus Überzeugung. Bereits als Teenagerin hegt sie den Wunsch, dieses Handwerk zu erlernen. Als Mitglied der freiwilligen Feuerwehr engagiert und interessiert sie sich ohnehin für die Sicherheit ihrer Mitmenschen und den Schutz unserer Umwelt. Während ihrer Schulzeit nutzt sie deshalb die Gelegenheit, im Rahmen des Girls’ Day einen ersten Einblick in den Beruf zu erhalten.
Nach mehreren Praktika und trotz einiger Vorbehalte ergattert sie einen Ausbildungsplatz und legt 2014 mit der Meisterprüfung den Grundstein für die Selbstständigkeit. Denn diese braucht sie für eine besondere Bewerbung: Seit Januar 2022 ist Simone Zeller bevollmächtigte Bezirksschornsteinfegerin und übernimmt im Auftrag des Staates hoheitliche Aufgaben für ein bestimmtes Gebiet. Dazu zählen unter anderem die Feuerstättenschau oder das Führen des Kehrbuchs. Die Entscheidung für das Handwerk ist für Simone Zeller eine, die sie immer wieder treffen würde.
Die Beherzte
Das Schornsteinfegerhandwerk ist ein aktiver Umsetzer der Energiewende. Zu den Aufgaben gehören nämlich zum Beispiel die Außerbetriebnahme von alten Heizungen und Öfen, die Überprüfung von Lüftungsanlagen oder die Energieberatung. Digitalisierung und modernste Technik wirken dem Fachkräftemangel entgegen: Neben der Vereinfachung vieler bürokratischer Prozesse kann Simone Zeller Mängel wie zum Beispiel gefährliche Abgase immer genauer bestimmen – und dabei Menschen und Umwelt vor Schaden bewahren.
Nicht umsonst gelten Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger als Glücksbringer, da ihre Arbeit Sicherheit und somit Glück ins Haus bringt. Noch immer trifft Simone Zeller Menschen, die an einem goldenen Knopf ihrer traditionellen Kluft drehen möchten – denn laut Aberglaube springt das Glück dann über. Doch mehr noch als Glück ist es ihre Kompetenz, mit der sie Menschen glücklich macht.
Schornsteinfegerhandwerk
Bau- und Ausbaugewerbe
Als Schornsteinfegerin oder Schornsteinfeger (aIias Kaminkehrerin oder Kaminkehrer in Süddeutschland) ist man Experte für sichere und saubere Wärme: Mit einem Messgerät kontrolliert man den Schadstoffausstoß von Feuerstätten wie Heizungs- oder Ofenanlagen. Dabei arbeitet man zum Beispiel mit einem Abgastester oder einer Teleskopkamera. Mit Kehrwerkzeugen reinigt man Schornsteine oder Abgasleitungen und sorgt für den freien Abzug von gesundheitsbelastenden Heizabgasen.
Kehren und Reinigen machen heute ungefähr ein Drittel der Tätigkeiten aus. Denn neben Brandschutz und Sicherheit sorgen Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger vor allem für Umweltschutz – konkret dafür, dass weniger Luftschadstoffe in die Umwelt entweichen. Als Fachkraft für Nachhaltigkeit im BereichEnergie wird außerdem die Beratung von Kundinnen und Kunden zu Energieeffizienz und Einsparung immer wichtiger.