
Ausbildung: Infos für Schüler/innenDie Ausbildung im Handwerk
Ohne das Handwerk geht nicht viel – weder Licht noch Dusche oder WLAN. Damit das alles funktioniert, braucht es Leute, die wissen, was sie tun: Handwerkerinnen und Handwerker.
Der erste Schritt ins Handwerk ist ein Praktikum in einem Betrieb. Was Du rund um dieses Schlüsselerlebnis alles beachten solltest, erklären wir Dir hier.
Informieren: Was vor dem Praktikum zu tun ist
Schreiner, Installateure, Bäcker oder Kfz-Mechatroniker sind Dir sicher bekannt. Aber hast Du gewusst, dass es über 100 unterschiedliche Ausbildungsberufe im Handwerk gibt? Vom Augenoptiker über den Friseur bis hin zum Zahntechniker – ganz zu schweigen von den unzähligen Karrieremöglichkeiten, die das Handwerk bietet. Denn nach der Lehre muss noch lange nicht Schluss sein.
Für erste Einblicke und eine Orientierung in diesem weiten Feld haben wir auf einer extra Seite alle wichtigen Informationen rund um eine Berufsorientierung im Netz zusammengestellt:
Berufsorientierung online
Hier erwartet Dich nicht nur eine digitale Infotour durchs Handwerk, sondern auch die Datenbank Berufe A–Z, in der Du alle wichtigen Informationen über jeden einzelnen Handwerksberuf findest: ein kurzes Video mit den typischen Tätigkeiten, Ausbildungsdauer und -vergütung, eine Übersicht der Berufsschulstandorte und vieles mehr.
Außerdem gibt es die bundesweite virtuelle Berufsorientierungsplattform Berufenavi, die bei der Navigation durch die zahlreichen Webseiten zur beruflichen Orientierung hilft.Dein Weg ins Praktikum
Damit Du bei Deinen ersten Schritten ins Handwerk nicht ins Stolpern gerätst, haben wir auf einer extra Seite noch einmal alle wichtigen Infos zum Praktikum im Handwerk für Dich zusammengefasst: von der Suche (z.B. über unsere Lehrstellen- und Praktikumsbörse) über die Bewerbung bis hin zu Fragen rund um Corona.
Ausprobieren: Das Praktikum selbst
Beim Praktikum kannst Du herausfinden, ob Dir der Beruf liegt und Antworten auf die folgenden Fragen erfahren:
- Was macht man im Berufsalltag?
- Was lernt man während der Ausbildung?
- Wie fühlt es sich an praktisch mit Menschen oder an einem Werkstück zu arbeiten?
- Wie kann es nach der Ausbildung weitergehen?
Diese und viele weitere Fragen kannst Du während eines Praktikum an Deinen Chef oder Deine Chefin stellen. Damit das Praktikum gut verläuft und Du möglichst viel daraus mitnimmst, hat Dir das Team von Handwerkspower diese Tipps für die richtige Vorbereitung zusammengestellt:
Durchstarten: Wie es nach dem Praktikum weitergeht
Dein Praktikum im Handwerksbetrieb hat Dich in Deinem Berufswunsch bestärkt, und Du willst unbedingt Elektronikerin für Energie- und Gebäudetechnik, Bäcker oder Orthopädietechnik-Mechanikerin werden? Dann solltest Du am Ball bleiben und Dich auf die Suche nach einem Ausbildungsplatz machen: Besuche zum Beispiel die (virtuellen) Jobbörsen und Ausbildungsmessen in Deiner Nähe oder stöbere in unserer Lehrstellen- und Praktikumsbörse, die Du ja vielleicht schon von Deiner Suche nach einem Praktikumsplatz her kennst.
(Vorbildlichen) Ausbildungsbetrieb finden
Eine weitere Hilfe bei der Ausbildungsplatzsuche ist unser VORAUS-Zertifikat, das die Handwerkskammer Konstanz an besonders vorbildliche Ausbildungsbetriebe verleiht. Ausgezeichnet wird damit nicht nur das Engagement des Betriebs, sondern auch die Zufriedenheit der Auszubildenden.
Bewerbung schreiben
Du hast den Traumbetrieb gefunden, in dem Du eine Ausbildung machen willst? Dann solltest Du nicht zögern und Dich bewerben. Was es dabei alles zu beachten gibt, hat das Team von Handwerks-Power auf einer extra Seite zusammengestellt. Viel Erfolg!
Nützliche Tipps rund ums Thema Bewerbung (handwerks-power.de)
Studium und Handwerk
Im Handwerk gibt es nicht nur die duale Ausbildung. Man kann die Ausbildung auch mit einem Studium verbinden: Wie man neben dem Gesellenbrief noch einen Bachelor-Abschluss bekommt und sogar noch einen Meisterbrief oben drauf setzen kann, erklären wir auf dieser Seite:
Weiterdenken: Das Handwerk bietet viele Wege
Erfahrung im Ausland sammeln
Nicht nur während des Studiums gibt es Möglichkeiten, zum Lernen ins Ausland zu gehen. Auch während einer Berufsausbildung kannst Du über den Tellerrand blicken. Die Möglichkeiten und Programme findest Du hier:
Karriere machen
Du möchtest schon vor Deiner Ausbildung wissen, welche Karrierewege Dir im Handwerk offen stehen? Nichts leichter als das – denn auch zu diesem Thema haben wir die wichtigsten Infos zusammengefasst.
Noch Fragen offen?
Kein Problem! Denn das Team Nachwuchswerbung hiflt Dir natürlich auch persönlich weiter: am Telefon, per E-Mail oder einer Video-Sitzung.