Ältere Frau erklärt einer jüngeren Frau etwas, beide sitzen an einem Tisch.
Handwerkskammer Konstanz

Ausbildung: Infos für AuszubildendeDeine Ausbildung im Handwerk – gut begleitet von Anfang an

Der Start ins Berufsleben ist ein großer Schritt – und manchmal auch eine echte Herausforderung. Klar: Vieles macht Spaß, aber manches muss man sich auch erarbeiten. Damit Du gut durch Deine Ausbildung kommst und am Ende erfolgreich Deine Gesellen- oder Abschlussprüfung bestehst, bist Du nicht allein.

Ob im Betrieb, in der überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) oder bei persönlichen Fragen – wir als Handwerkskammer Konstanz stehen an Deiner Seite. Deine ersten Ansprechpartner sind natürlich Deine Ausbilder im Betrieb. Auch die Lehrmeister in den Bildungsakademien unterstützen Dich, wenn’s mal nicht rund läuft.

Und wenn Du Hilfe brauchst, die über den Arbeitsalltag hinausgeht: Unsere Ausbildungsberatung ist für Dich da – mit Erfahrung, neutralem Blick und vielen Angeboten, die Dir konkret weiterhelfen. Ob es um Fragen zur Ausbildung, Unterstützung bei Problemen oder zusätzliche Fördermöglichkeiten wie Assistierte Ausbildung oder VerA geht – ein Anruf genügt. 

Auf dieser Seite findest Du alles, was Du als Azubi im Handwerk wissen musst.



Beginn der Ausbildung

Bevor Du mit einer Ausbildung starten kannst, geht es darum die Rahmenbedingungen zu klären.

 

Tipps für neue Auszubildende text

Was ist wichtig zum Ausbildungsstart und wie verhält man sich im neuen Arbeitsalltag?

 

Teilzeitausbildung text

Beginnt die Ausbildung mit einer einjährigen Berufsfachschule oder startest Du gleich mit der dualen Ausbildung? Oder soll die Ausbildung vielleicht sogar in Teilzeit stattfinden?





Während der Ausbildung

 

Rechtliches text

Alle Fragen rund um Deine Ausbildung von A wie Ausbildungsvertrag über B wie Berichtsheft bis Z wie Zwischenprüfung werden in unserem ABC der Ausbildung beantwortet.

 

Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) text

Das ist der Teil der praktischen Berufsausbildung, der außerhalb der Betriebe stattfindet und deshalb „überbetrieblich“ genannt wird.

 

Arbeitsschutz text

Das Fehlen der nötigen Erfahrung ist eine der häufigsten Ursachen für Arbeitsunfälle. Junge Menschen im Alter unter 25 Jahren sind statistisch betrachtet annähernd doppelt so häufig in Arbeitsunfälle verwickelt wie Ältere. So lassen sie sich vermeiden ...

 

Berichtsheft text

Das Berichtsheft begleitet Dich von Anfang bis Ende Deiner Ausbildung und sollte zur täglichen Arbeit dazugehören.

 

Ausland text

Nicht nur während des Studiums gibt es Möglichkeiten, zum Lernen ins Ausland zu gehen. Auch während einer Berufsausbildung kannst Du über den Tellerrand blicken.



Gegen Ende der Ausbildung

 

Prüfungsvorbereitung text

Alle wichtigen Informationen, um Dich gezielt auf Deine Prüfung vorzubereiten.

 

Prüfung text

Es gibt je nach Ausbildungsberuf unterschiedliche Prüfungsformen im Handwerk.

 

Karriere text

Im Handwerk ist nach der Ausbildung noch lange nicht Schluss, sondern die Ausbildung ist das Fundament für eine Vielzahl an Möglichkeiten.



Noch Fragen offen?

Kein Problem! Denn das Team Ausbildung hilft Dir natürlich gerne persönlich weiter: am Telefon, per E-Mail oder in einer Video-Sitzung.

Gruppenfoto des Ausbildungsteams der Handwerkskammer Konstanz
HWK KN / Yury Kharlamov