Kugelschreiber liegt auf Berichtsheft.
HWK KN

Mit Struktur den Überblick bewahrenBerichtsheft erfolgreich führen

Neue Menschen, neue Abläufe und jede Menge Informationen – der Wechsel von der Schule in den Beruf kann ganz schön anstrengend sein. Bevor einem das alles über die Ohren wächst, sollte man regelmäßig Ordnung schaffen und Überblick gewinnen. Diesem Zweck dient das Berichtsheft, das auch bei Prüfungen als Ausbildungsnachweis verlangt wird.

Sowohl zur Zwischenprüfung als auch zur Abschluss- oder Gesellenprüfung musst Du das Berichtsheft zur Kontrolle mitbringen. Das ist in der Ausbildungsordnung so festgelegt. Ohne Bestätigung, dass Dein Berichtsheft geführt wurde, wirst Du nicht zur Prüfung zugelassen. Das Ausfüllen sollte also zur täglichen Routine im Betrieb werden. Das Berichtsheft wird übrigens während der Arbeitszeit geschrieben.

Wie ein Tagebuch

Doch was soll eigentlich da rein? Da hat jeder Beruf unterschiedliche Ansprüche. Während Zimmererlehrlinge zeichnen, müssen Kaufleute für Büromanagement für jeden Tag Stichpunkte zusammenfassen. Wichtig ist, dass in Deinen Aufzeichnungen ersichtlich wird, wann Du welche Themen wie lange bearbeitet hast.

Bewährt hat sich dafür eine Art Kalender. In Stichworten und kurzen Sätzen schreibst Du auf, was Du an jedem Tag, in manchen Berufen auch in einer Woche, getan hast. Du warst krank oder im Urlaub? Auch das gehört in Dein Berichtheft.

Am Ende bestätigst Du gemeinsam mit Deinem Ausbilder durch Unterschrift, dass alle eingetragenen Tätigkeiten tatsächlich durchgeführt wurden – das gilt für den Betrieb, die Berufsschule und die überbetriebliche Ausbildung.

Besser ordentlich

Den Ausbildungsnachweis (auch Berichtsheft genannt) bekommst Du zu Beginn deiner Ausbildung kostenlos von Deinem Betrieb. Es ist wichtig, dass Du ihn regelmäßig und ordentlich führst. Wenn Du Deinen Ausbildungsnachweis trotz mehrfacher Erinnerung nicht ausfüllst, kann das ernsthafte Folgen haben – von einer Abmahnung bis hin zur fristlosen Kündigung. 

Deshalb: Bleib am Ball und trage Deine Tätigkeiten immer zeitnah ein – so bist du auf der sicheren Seite.