Recht: Aktuelle Entwicklungen

Beispiel einer Fake-Rechnung vom Amtsgericht mit Warnschild
HWK KN

Experten-TippsSo erkennen Sie gefälschte Rechnungen

Handwerksbetriebe bekommen vermehrt gefälschte Rechnungen. Lothar Hempel, Experte für Wettbewerbsrecht bei der Handwerkskammer Konstanz, gibt Tipps, woran sie sich erkennen lassen.

mehr lesen
Junge Verkäuferin hinter der Theke in einer Bäckerei tippt etwas in die Kasse ein.
amh-online.de

ArbeitsrechtFerienjobber: So wird der Einsatz für alle zum Gewinn

26.06.2025: Viola Bischoff, Arbeitsrechtsexpertin bei der Handwerkskammer Konstanz, gibt Tipps, worauf Unternehmen bei der Beschäftigung von Ferienjobbern achten sollten – vom Vertrag bis zur Vergütung.

mehr lesen
Laptop Handwerker
bernardbodo / Fotolia

EU-PlattformEnde der Online-Streitbeilegungsplattform: Das müssen Handwerker tun

Ob Friseursalon, Bauunternehmen oder Metallbauer: Wer eine Website betreibt, muss jetzt handeln. Spätestens bis zum 20. Juli 2025 ist der Hinweis auf die EU-ODR-Plattform aus allen rechtlichen Texten zu entfernen.

mehr lesen
Ausbildung als Fotograf
Marketing Handwerk GmbH

Ausbildung5 neue Ausbildungsverordnungen zum 1. August 2025

Für angehende Edelsteinfasser, Fotografen, Gold- und Silberschmiede, Kaufleute für Büromanagement und Schornsteinfeger ändert sich künftig die Ausbildung.

mehr lesen
HWK KN / Julia Kipping

SachverständigeExperten tauschen sich zu Haftungsfragen aus

02.06.2025: Auf der diesjährigen Sachverständigen-Tagung in Singen schaffte Richter Oliver Kontusch Klarheit für die Erstellung von Gutachten.

 

mehr lesen
Schweizer Flagge
Pixabay

AußenwirtschaftsberatungNeues Meldeportal für Arbeiten in der Schweiz

Das bisherige Meldeportal wurde am 14. März abgeschaltet. Seit 17. März 2025 müssen Betriebe, die in der Schweiz arbeiten, dies über eine neue Plattform anmelden.

mehr lesen
Digitaler Tachograph in einem LKW.
pixabay

Grenzüberschreitender VerkehrAustauschpflicht für Tachographen ab 2025

Prüfen Sie jetzt, ob Sie tachographenpflichtig sind und Ihr Gerät umrüsten müssen.

mehr lesen
Ein jüngerer und ein älterer Maler stehen auf einem Gerüst und streichen Fassade.
amh-online.de

ArbeitsrechtKurzarbeitergeld (KUG): Das müssen Sie wissen

Wenn Aufträge wegbrechen und der Umsatz zurückgeht, kann als Übergangslösung Kurzarbeitergeld beantragt werden. Lesen Sie hier, was dabei zu beachten ist.

mehr lesen
Gerüstbauer steht auf einem Gerüst.
amh-online.de

Änderung zum 1. Juli 2024Neue Regelung für Gerüstbau

Bald dürfen nur noch Gerüstbauer ohne Einschränkungen Gerüste aufstellen. Lesen Sie hier, in welchen Fällen ab 1. Juli Ausübungsberechtigungen nötig sind.

mehr lesen
Heizkörper mit Hand am Thermostatknopf
Simone Warta

Neues HeizungsgesetzBeratungspflicht beim Einbau neuer Heizungen

Vor dem Einbau einer neuen Heizungsanlage müssen Gebäudeeigentümer fachkundig beraten werden.

mehr lesen
Friseurin wäscht Kundin die Haare im Friseursalon.
amh-online.de

Tarifvertrag für alle BetriebeNeue Mindestlöhne und Ausbildungsvergütungen für Friseure

Ab 1. September 2024 erhöhen sich der Mindestlohn für Friseure und die Vergütung für Auszubildende im Friseurhandwerk.

mehr lesen
Lothar Hempel hält einen Vortrag
HWK KN

Lothar Hempel:So tappen Sie in der Schweiz nicht in die Scheinselbständigkeitsfalle

mehr lesen
Junger Mann mit Telefon am Ohr an Stehschreibtisch mit Laptop.
Unsplash

RechtWas Sie zum neuen Hinweisgeberschutz-Gesetz wissen müssen

Am 2. Juli 2023 tritt in Deutschland das neue Hinweisgeberschutz-Gesetz in Kraft. Was das für Handwerksbetriebe bedeutet, lesen Sie hier.

mehr lesen
Beispiel einer Fake-Rechnung vom Amtsgericht mit Warnschild
HWK KN

BetrugsmascheGefälschte Rechnungen für Handelsregistereintrag

15.03.2023: Wie sich Unternehmen schützen können und was sie vor der Zahlung einer solchen Rechnung prüfen sollten, erklärt Rechtsexperte Lothar Hempel.

mehr lesen
Vertrag
pixabay.com

VerbraucherrechtNeue Muster-Widerrufsformulare des ZDH

Schließen Handwerker mit Verbrauchern am Telefon, per E-Mail oder außerhalb ihrer Geschäftsräume Verträge, dann haben die Verbraucher ein Widerrufsrecht. Der ZDH hat nun seine Muster-Formulare aktualisiert.

mehr lesen
Kosmetische Anwendung mit Lasergerät im Gesicht einer Frau.
Pexels

UnternehmensserviceNiSV: Das müssen Kosmetiker wissen

Seit 1. Januar 2021 gilt die nichtionisierende Strahlenschutzverordnung (NiSV). Ab dem 1. Januar 2023 müssen Kosmetikerinnen und Kosmetiker entsprechende Fachkundenachweise vorlegen.

mehr lesen
Ein junger Dachdecker isoliert ein Dach
AMH-Online.de

UnternehmensserviceHinweispflichten bei Bauleistungen beachten

Bei nicht genehmigungsbedürftigen Bauvorhaben müssen die ausführenden Handwerker ihre Auftraggeber auf öffentlich-rechtliche Vorschriften hinweisen - sonst drohen zivilrechtliche Schadensersatzansprüche.

mehr lesen
computer
cetteup / Unsplash.com

WettbewerbsrechtAbmahnung wegen Verwendung von Google Fonts

Wer Google Fonts auf seiner Website einbindet, erhält derzeit häufig Abmahnschreiben. Wie diese einzuschätzen sind und wie man damit umgehen sollte, erklärt Rechtsexperte Lothar Hempel.

mehr lesen
Rechtsberater Joachim Vojta am Schreibtisch von vorne oben fotografiert.
Martin Bargiel

Reform des NachweisgesetzesPflichtangaben in Arbeitsverträgen seit 1. August 2022

Am 1. August 2022 trat eine Neufassung des Nachweisgesetzes in Kraft. Die bisherigen Pflichtangaben wurden darin erweitert bzw. müssen konkreter dargestellt werden. Lesen Sie hier, was Sie nun beachten müssen.

mehr lesen
Richterhammer aus Holz
pixabay

Nach dem Entstehen eines Streits mit dem Verbraucher muss jeder Betrieb über die Verbraucherstreitschlichtung informierenHinweis auf Verbraucherstreitschlichtung ernst nehmen

Wer jetzt seine Angaben auf der Website und in den AGB nicht ändert, riskiert eine Abmahnung.

mehr lesen
Beispiel einer Fake-Rechnung vom Amtsgericht mit Warnschild
HWK KN

BetrugsmascheVorsicht vor gefälschten Rechnungen von BGN und DGUV

Die Handwerkskammer Konstanz warnt: Derzeit kursieren betrügerische Schreiben mit vermeintlichen Rechnungen der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).

mehr lesen