Vier Personen hinter einem gelben Stuhl weisen mit ihren Händen auf ein Schild zum Innovationspreis
HWK Konstanz / Petra Schlitt-Kuhnt
Wer nimmt Platz? Die Jury wartet gespannt auf die Bewerbungen für den neuen Innovationspreis Junges Handwerk und die künftigen Preisträger. Im Bild (v. links) die Jurymitglieder Georg Hiltner (Handwerkskammer), Antje Freyth (UfG e.V.) Dennis Schäuble (Handwerkskammer) und Dr. Alexander Schuler (solarLAGO).

10.000 Euro für innovative ProjekteNeuer Innovationspreis Junges Handwerk

Das Handwerk steht nicht nur für Tradition, sondern vor allem für Erfindergeist und nachhaltige Lösungen. Mit dem neu ins Leben gerufenen Innovationspreis Junges Handwerk zeichnen die Handwerkskammer Konstanz, der Verein UfG e.V. – Unternehmer:innen für Gründer:innen, das solarLAGO smart energy network und das IST-Innovationsinstitut der HTWG Konstanz künftig junge Betriebe aus, die mit frischen Ansätzen den Wandel aktiv mitgestalten. Gesucht werden Macherinnen und Macher, die zeigen, wie das Handwerk von morgen aussieht – ressourcenschonend, klimafreundlich und mutig gedacht.

„Gerade junge Unternehmen bringen oft frische Perspektiven mit. Sie denken anders, probieren Neues aus – und genau das brauchen wir, um die großen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern. Der Innovationspreis Junges Handwerk soll diesen Mut belohnen“, betont Georg Hiltner, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Konstanz.

Der Wettbewerb richtet sich an Handwerksbetriebe im Kammerbezirk Konstanz, die höchstens fünf Jahre am Markt sind. Eingereicht werden können innovative Produkte, neuartige Dienstleistungen, clevere Prozessideen oder zukunftsfähige Geschäftsmodelle rund um Energieeffizienz und Nachhaltigkeit – egal, ob noch im Konzeptstadium oder bereits in der Praxis bewährt.

Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 10.000 Euro dotiert, gestiftet vom UfG e.V. Darüber hinaus profitieren die Gewinner von einem professionellen Coaching durch das IST-Institut der HTWG Konstanz sowie vom Zugang zu einem starken Netzwerk aus Expertinnen und Experten für erneuerbare Energien und smarte Technologien im solarLAGO-Verbund.

Interessierte können sich bis zum 30. Juni 2025 bewerben. Anschließend wählt die Jury – bestehend aus Antje Freyth  und Sylvia Kalocsai (beide UfG e.V.), Dr. Alexander Schuler (solarLAGO), Georg Hiltner und Dennis Schäuble (beide Handwerkskammer Konstanz) sowie thematisch passenden externen Fachleuten – drei bis fünf vielversprechende Projekte aus. Diese Finalisten stellen sich Ende Juli in einem kurzen Pitch dem Gremium, das noch am selben Tag über die Vergabe des Preises entscheidet. Die feierliche Preisverleihung ist für Anfang Oktober geplant.

„Wir wollen mit diesem Preis nicht nur innovative Köpfe belohnen, sondern auch andere inspirieren, neue Wege zu gehen“, erklärt Antje Freyth, Vorstandsvorsitzende des UfG e.V. „Das Handwerk ist weit mehr als solides Können – es ist eine treibende Kraft für die Zukunft.“

„Energiewende und Ressourcenschonung sind wichtige Themen, um unseren Planeten langfristig lebenswert zu erhalten. Das Handwerk hat eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Energiewende. Neue innovative Lösungsansätze können und sollen helfen, dass diese große Aufgabe noch schneller und effizienter gelingt. Der Innovationspreis soll motivieren und belohnt dieses Engagement“, sagt Alexander Schuler, Geschäftsführer solarLAGO – smart energy network e.V.




Kontakt bei der Handwerkskammer

Dennis Schäuble

Unternehmensservice

Fachbereichsleitung

Tel. 07531 205-379

Fax 07531 205-6379

dennis.schaeuble--at--hwk-konstanz.de