
Innovationspreis Junges HandwerkNeuer Förderpreis für Zukunftsbauer und Energiewender
Ihr Handwerksbetrieb macht den Unterschied? Dann zeigen Sie uns Ihre Ideen!
Der Innovationspreis Junges Handwerk prämiert junge Unternehmen, die mit kreativen Ansätzen Ressourcen schonen und die Energiewende voranbringen. Er würdigt die innovativsten Köpfe des Handwerks und fördert Lösungen, die zukunftsweisend sind.
Wer kann sich bewerben?
Existenzgründer/-innen und Betriebsübernehmer/-innen, die maximal seit 5 Jahren im Bezirk der Handwerkskammer Konstanz aktiv sind.
Jetzt online bewerben!
Was wir suchen
Produktideen, Dienstleistungen, Prozessinnovationen oder neue Geschäftsmodelle im Bereich Energiewende und Ressourcenschonung.
Die Innovationen sollen Vorbildcharakter haben und sich leicht auf andere Betriebe übertragen lassen. Auch durchdachte Konzepte oder Visionen, die noch nicht umgesetzt wurden, sind willkommen!
Was Sie gewinnen können
10.000 Euro Preisgeld, gesponsert von UfG e.V. (Unternehmer:innen für Gründer:innen)
Begleitendes Coaching/Beratung durch das IST Innovationinstitut der HTWG in Konstanz
Vernetzung und Wissensaustausch mit den Experten für erneuerbare Energien und Energieeffizienz aus dem solarLAGO-Netzwerk
Mediale Aufmerksamkeit
Den Titel: Innovationspreis Junges Handwerk 2025
Inspirieren Sie andere Betriebe und gestalten Sie die Zukunft des Handwerks aktiv mit!
Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2025 – die Preisverleihung findet Anfang Oktober statt.
Unsere Jury
Die Jury besteht aus Antje Freyth, Dr. Alexander Schuler, Georg Hiltner, Dennis Schäuble und je nach Thema zusätzlichen externen Experten.
Antje Freyth ist Vorstandsvorsitzende des Unternehmer:innen für Gründer:innen (UfG) e.V.
Dr. Alexander Schuler ist Geschäftsführer des solarLAGO smart energy network e.V.
Georg Hiltner ist Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Konstanz.
Dennis Schäuble ist Leiter des Unternehmensservice der Handwerkskammer Konstanz.
Der Innovationspreis Junges Handwerk wird gemeinsam ausgelobt von dem UfG e.V., solarLAGO – smart energy network e.V., dem IST Institut HTWG Konstanz und der Handwerkskammer Konstanz.