Starthilfe fürs Startkapital
Förderung und Finanzierung für Existenzgründer
Für den Start eines Handwerksbetriebes sind nicht nur Ideen und Wissen gefragt. Maschinen und Fahrzeuge, Warenlager und Büroausstattung müssen auch finanziert werden. Darüber hinaus braucht es ausreichend liquide Mittel, um die laufenden Ausgaben zu decken. Der kurz- und auch der langfristige Kapitalbedarf muss deshalb vor der Gründung sorgfältig berechnet und geplant werden. Doch was passiert, wenn das Geld nicht reicht?
Existenzgründer können auf verschiedene Weisen Kapital erschließen:
- Eigenkapital
- Öffentliche Finanzhilfen
- Darlehen und Kredite von Banken und Versicherungen
- Lieferantenkredit
- Beteiligungskapital
- Verwandtendarlehen
- Gesellschafterdarlehen
- Leasing
Öffentliche Finanzierungshilfen und Fördermittel
Existenzgründer werden vor allem von Bund und Land finanziell unterstützt. Um Geld für einen erfolgreichen Start in die Selbständigkeit zu bekommen, müssen aber einige Voraussetzungen erfüllt sein. Die wichtigsten Bewilligungskriterien und -voraussetzungen sind hier zusammengefasst.
Die wichtigsten öffentlichen Fördermittel und Finanzhilfen für Existenzneugründer oder Betriebsnachfolger in Baden-Württemberg:
- Gründungs- und Wachstumsfinanzierung L-Bank
- Startfinanzierung 80 (für Vorhaben mit geringem Kapitalbedarf) L-Bank
- Liquiditätskredit L-Bank
- ERP-Kapital für Gründung KfW-Bank
- Beteiligungskapital Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg
- Bürgschaften Bürgschaftsbank Baden-Württemberg
Zuschüsse gibt es auch für externe Beratung. Wichtig ist, dass der Zuschuss vor der Existenzgründungs- beziehungsweise Übernahmeberatung bei der Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Handwerk und Mittelstand, kurz BWHM GmbH, beantragt wird.
In den ersten fünf Jahren nach der Gründung fördert die KfW mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF) weitere Coachings und Beratungen.
Um beim Start in die Selbstständigkeit den Überblick im Finanzdickicht zu behalten, helfen die Unternehmensberater der Handwerkskammer Konstanz Existenzgründern in den Landkreisen Konstanz, Rottweil, Tuttlingen, Waldshut und im Schwarzwal-Baar-Kreis. Wollen Sie wissen, welche Finanzierungsmöglichkeit Ihnen offen steht? Brauchen Sie Hilfe beim Ausfüllen von Fördermittelanträgen? Melden Sie sich bei den Beratern der Handwerkskammer Konstanz.

Walter Schulz
Unternehmensservice
Team Betriebsführung, Innovation, Umwelt
Betriebswirtschaftliche Beratung
78462 Konstanz

Dennis Schäuble
Unternehmensservice
Fachbereichsleitung
78462 Konstanz

Thomas Rieger
Unternehmensservice
Team Betriebsführung, Innovation, Umwelt
Betriebswirtschaftliche Beratung
78462 Konstanz

Dipl. Betriebswirtin (FH) Simone Feilen
Außenstelle Starter-Center und Standortförderung Villingen-Schwenningen
Betriebswirtschaftliche Beratung
78048 Villingen-Schwenningen