Bildungsakademie WaldshutLehrer lernen Handwerk kennen

16.05.2025: Wie begeistert Lehrerinnen und Lehrer reagieren, wenn sie das Handwerk hautnah erleben dürfen, zeigte eine Fortbildung in unserer Bildungsakademie Waldshut. In direktem Austausch mit Auszubildenden und Meistern erhielten die Lehrkräfte authentische Einblicke in verschiedene Handwerks-Berufe.

Lehrerfortbildung in der Bildungsakademie Waldshut
Heiner Gaß
Lehrer zu Gast in den Werkstätten der Bildungsakademie Waldshut. Bei der Lehrerfortbildung erhielten sie einen umfassenden Einblick in die duale Handwerksausbildung. Von links: Frank Geiger (Realschule Tiengen und ZSL Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung - Regionalstelle Freiburg), Alexander Maus (Hochrhein-Gymnasium Waldshut), Hannes Hartje (Hans-Thoma-GMS Bad Säckingen), Matthias Blech (Sonderpädagogisches Beratungs- und Bildungszentrum SBBZ für emotionale und soziale Entwicklung), Nicole Ahrens-Barr (Robert-Schumann-Realschule Waldshut), Martina Staub (Grund- und Realschule Efringen-Kirchen), Nicole Aschmoneit (Fürstabt-Gerbert-Grund-, WRS- und Realschule St. Blasien), Heiko Holweg (Schulewirtschaft Baden-Württemberg), Stefan Pfeffer (Hellbergschule Grund- und WRS-Schule Lörrach), Yuliya Morusch (Realschule Tiengen), Peter Mast (BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung), Klemens Dörfflinger (Leiter Nachwuchswerbung HWK Konstanz).

Wie sieht eine Ausbildung im Handwerk konkret aus? Was sollten Schülerinnen und Schüler mitbringen? Und wie können Schulen junge Menschen praxisnah für handwerkliche Berufe begeistern? Antworten auf diese Fragen erhielten 15 Lehrerinnen und Lehrer aus dem Kammergebiet der Handwerkskammern Freiburg und Konstanz in der Bildungsakademie Waldshut.

 Die eintägige Lehrerfortbildung, die jährlich stattfindet, bot den Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in die duale Ausbildung im Handwerk: Jede Lehrkraft konnte zwei Berufe aus den Bereichen Kfz-Mechatronik, Anlagenmechanik SHK, Maler- und Lackiererhandwerk sowie Elektronik auswählen und diese intensiver kennenlernen. Dabei standen sowohl theoretische Inhalte wie Ausbildungsdauer, Verdienstmöglichkeiten und Zugangsvoraussetzungen als auch praktische Eindrücke im Fokus.

 Austausch mit Auszubildenden

In den Werkstätten tauschten sie sich mit Auszubildenden und Lehrmeistern aus und erlebten hautnah, wie konzentriert und engagiert dort gearbeitet wird. „Die Offenheit der Azubis und die ruhige Atmosphäre in den Werkstätten haben viele Lehrkräfte nachhaltig beeindruckt“, sagt Klemens Dörfflinger, Leiter der Nachwuchswerbung bei der Handwerkskammer Konstanz.

Am Nachmittag stellte Dörfflinger verschiedene Angebote der Handwerkskammer zur Berufsorientierung vor – darunter die Ausbildungsbotschafter und das Format „Berufsorientierung in der Praxis“ (BOP), bei dem Schulklassen Handwerksberufe direkt in den Werkstätten erleben können. Abgerundet wurde der Fortbildungstag mit einer Führung durch die gesamte Bildungsakademie.

Positive Resonanz bei den Teilnehmenden

In der abschließenden Feedback-Runde zeigten sich alle Teilnehmenden begeistert: „Echte Einblicke, wertvolle Gespräche – eine große Bereicherung für unseren Schulalltag“, so das Fazit einer Lehrerin.

Die Handwerkskammer Konstanz möchte mit Angeboten wie dieser Fortbildung Lehrkräfte darin unterstützen, das Handwerk als attraktiven Berufsweg stärker in den Schulalltag zu integrieren. Denn der Bedarf an Fachkräften im Handwerk ist nach wie vor hoch.