Gruppenbild der Landessieger des Meisterpower-Schulwettbewerbs
HWK KN / Klemens Dörfflinger
Die Sieger des MeisterPOWER-Wettbewerbs in diesem Jahr kommen alle von der Robert-Schuman-Realschule in Waldshut. Von links: Pepe Oldenburg (Platz 3 - Niveaustufe 2), Marin Reddmann (Platz 2 - Niveaustufe 2), Julian Maier (Platz 1 und Landessieger - Niveaustufe 1), Lea Mennel (Platz 2 - Niveaustufe 1), Christian Schulz (BO-Lehrer). Gefehlt hat: Leon Götz (Platz 1 - Niveaustufe 2) sowie Matthias Bohler (Platz 3 - Niveaustufe 1).

MeisterPOWERLandessieg geht nach Waldshut

Einmal Chef sein – das konnten Schüler der Klassenstufen 7 bis 11 auch in diesem Jahr wieder im Rahmen des Online-Simulationsspiels MeisterPOWER der baden-württembergischen Handwerkskammern. Alljährlich rufen diese gemeinsam mit dem Spitzenverband Handwerk BW zu einem Wettbewerb auf, der mit Preisen im Gesamtwert von über 8.000 Euro prämiert wird. Die Robert-Schuman-Realschule aus Waldshut war in den vergangenen Jahren bereits mehrmals erfolgreich.

In der Niveaustufe 1 (Klasse 7 bis 9 an allgemeinbildenden Schulen) setzte sich 2025 Julian Maier von der Robert-Schuman-Realschule als Erstplatzierter und Landessieger durch, dicht gefolgt von Lea Mennel (Platz 2) und Matthias Bohler (Platz 3). Auch in der Niveaustufe 2 (Klasse 10 und 11) räumte die Robert-Schuman-Realschule ab. Auf dem ersten Platz triumphierte Leon Götz. Der zweite Platz ging an Marin Reddmann, Dritter wurde Pepe Oldenburg.

Rekordbeteiligung

„Rund 1.550 Schüler haben die Online-Handwerkssimulation in Baden-Württemberg gespielt – ein neuer Rekord“, so Klemens Dörfflinger, Leiter der Nachwuchswerbung bei der Handwerkskammer Konstanz. Ziel des Wettbewerbs ist es, innerhalb von drei Spielmonaten ein möglichst gutes Betriebsergebnis des eigenen virtuellen Handwerkunternehmens zu erreichen. Neben Sachpreisen für die Sieger erhielt die Robert-Schuman-Realschule Waldshut, wie der andere Landessieger, der Schulverbund Burladingen, einen Materialkosten-Scheck über 1.000 Euro.

Was ist MeisterPOWER?

Der landesweite MeisterPOWER-Wettbewerb wurde nun bereits zum siebten Mal durchgeführt. Schüler schlüpfen in dem Online-Wettbewerb in die Rolle eines Chefs eines virtuellen Handwerksbetriebs. Sie treffen unternehmerische Entscheidungen, behalten ihre Finanzen im Blick und stehen vor der Herausforderung, innerhalb von drei Spielmonaten ein möglichst gutes Betriebsergebnis zu erreichen. Die Szenarien des Simulationsspiels sind an den Bildungsplan angelehnt. Passgenaue Begleitmaterialien unterstützen eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Themen der Lernsoftware.




Kontakt bei der Handwerkskammer

Dieter Eberhardt

Nachwuchswerbung

Berater Nachwuchswerbung

Tel. 07531 205-253

dieter.eberhardt--at--hwk-konstanz.de