Aufbruch im HandwerkFriseurhandwerk neu gedacht
05.08.2025: Friseurmeisterin Gisela Wittmer betreibt ihren Salon in Hilzingen außergewöhnlich profitabel. Durch regelmäßige Mitarbeiterschulungen und ein transparentes Controlling hat sie nicht nur zufriedenere Kunden und Mitarbeiterinnen, sondern auch mehr Gewinn als viele andere Salons.

Saloninhaberin Gisela Wittmer (Mitte) bespricht sich mit ihren Mitarbeite-rinnen Ana-Maria Hoffmann (links) und Manuela Hägele (rechts). Gute Kommunikation ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor des Teams.
Warum haben manche Mitarbeiterinnen mehr Erfolg beim Kunden als andere – selbst, wenn sie fachlich nicht unbedingt besser sind? Diese Frage trieb Gisela Wittmer lange um. In ihrem Salon bemerkte sie häufig, dass Kunden sich bei manchen Mitarbeiterinnen offenbar besser verstanden fühlten, als bei anderen. „Ich dachte mir: Was bringt die perfekte Schnitt-Technik, wenn der Kunde am Ende nicht zufrieden ist?“, sagt die Friseurmeisterin. „Mein Ziel war es, jeden Kunden richtig verstehen zu lernen.“
Ausgefeilte Fragen an den Kunden
Dafür entwickelte sie gemeinsam mit ihrem Team und einem externen Unternehmensberater sechs Fragen. Diese werden jedem Kunden zu Beginn seines Termins gestellt. Etwa: Was für eine Vorstellung haben Sie von Ihrer neuen Frisur? Was möchten Sie verändern? Wie oft waschen und pflegen Sie Ihre Haare? Wie wichtig ist es für Sie, Ihren Style zu verändern, ohne das Haar zu waschen?
„Mit diesen Fragen können wir unsere Kunden in wenigen Minuten abholen“, sagt Gisela Wittmer. „Außerdem vermeiden wir Missverständnisse, die im schlechtesten Fall zu Reklamationen führen.“
Regelmäßige Workshops
Damit ihre Kollegen die Fragen tief verinnerlichen, erhalten neue Mitarbeiter eine zweieinhalbtägige Schulung. Alle sechs Wochen gibt es dann eine Auffrischung für die ganze Belegschaft. „Diese Refreshings bestehen zu 80 Prozent aus Rollenspielen“, erläutert die 56-Jährige. „In den übrigen 20 Prozent geht es um Wissensvermittlung, wie Salon-Abläufe und Prozesse.“
Kommunikation im Mittelpunkt
Entwickelt hat sie das Kommunikationstraining gemeinsam mit Karl-Heinz Vossenkuhl, Salon-Kunde und freier Unternehmensberater. „Mit den Rollenspielen trainieren wir die soziale Kompetenz der Mitarbeiter“, sagt er. „Dabei kommt zum Beispiel die Spiegeltechnik zum Einsatz, bei der man Körpersprache, Mimik und Gestik seines Gegenübers kopiert, um eine positive Verbindung aufzubauen.“
Die Mitarbeiter schätzen die Schulungen: „Durch das tiefe Wissen über Kommunikation steht man ganz anders da im Leben“, sagt Friseurin Ana-Maria Hoffmann. „Ich höre jetzt genauer hin und kommuniziere feinfühliger – auch im privaten Bereich.“ Ihre Kollegin, Manuela Hägele, ergänzt: „Durch die Trainings verstehen wir unsere Kunden und ihre Bedürfnisse besser.“
Und das Ergebnis spricht für sich. „Dank der starken Kommunikation gewinnen wir immer mehr Stammkunden, aktuell sind es rund 90 Prozent. Damit sorgen wir für eine höhere Auslastung des Salons“, sagt Gisela Wittmer.
Wertesystem entwickelt
Im Fokus steht jedoch nicht nur die Kommunikation mit den Kunden. Auch innerhalb des Teams soll es rundlaufen. Deswegen haben die Mitarbeiter gemeinsam ein Wertesystem für den Salon entwickelt. Während eines zweitätigen Workshops zur Teamentwicklung haben sie herausgearbeitet, was ihnen im Umgang miteinander wichtig ist. „Wir haben uns gefragt, was wir in der Zusammenarbeit voneinander erwarten“, sagt Gisela Wittmer. Die gemeinsam definierten Grundsätze stehen gerahmt, und von allen Mitarbeitern unterzeichnet, auf einer Steele im Salon.
Controlling schafft Transparenz
Neben der Kommunikation ist das Controlling eine weitere Säule des Salon-Erfolgs. Die zentrale Kennzahl hierbei ist der Stundenverrechnungssatz. Dieser liegt im Salon Haarscharf aktuell bei 63 Euro. Jeder Mitarbeiter berechnet ihn täglich selbst: Dazu wird der Tagesumsatz durch die erbrachte Arbeitszeit geteilt.
„Das Ergebnis zeigt mir, ob unsere Preise stimmen und ob wir ein gutes Zeitmanagement haben“, sagt Betriebsinhaberin Wittmer. Sie betont, dass der Wert kein Druckmittel für ihre Angestellten sei. Vielmehr gehe es darum zu erkennen, wie Ziele erreicht werden können und ob der Salon auch finanziell auf einer sicheren Basis steht.
Vertrauen und Ansporn
„Für mich ist der Verrechnungssatz ein Zeichen von Vertrauen“, sagt Mitarbeiterin Ana-Maria Hoffmann. „Durch den Wert wissen wir, wo wir stehen.“ Auch ihre Kollegin Manuela Hägele wertet den Verrechnungssatz positiv: „Mich spornt es an, zu wissen wie sich meine Arbeit unmittelbar auf den Betriebsumsatz auswirkt.“
Friseurmeisterin Wittmer ist die Eigenständigkeit ihrer Mitarbeiter wichtig – nicht nur mit Blick auf den Verrechnungssatz. Auch inhaltlich überträgt sie gerne Verantwortung. So können Mitarbeiter eigene Bereiche, wie zum Beispiel Hochsteckfrisuren, Kosmetik oder Barber übernehmen.
Ana-Maria Hoffmann ist für alles rund um das Thema Haarfarbe verantwortlich. Sie kümmert sich selbständig um Bestellungen, neue Trends und Weiterbildungen. „Die Chefrolle im Farbbereich zu haben, macht mich sehr stolz und auch selbstbewusster“, sagt sie. Für Gisela Wittmer ist dies eine Win-Win-Situation: „Durch die Verantwortungsbereiche kann ich meine Mitarbeiter stärken. Gleichzeitig bleibt mir mehr Zeit für große Themen wie die Weiterentwicklung des Betriebs.“
Hohe Umsatzrendite
Dass das Konzept von Gisela Wittmer aufgeht, zeigt sich vor allem anhand einer Zahl, der Umsatzrendite. Diese beträgt im Salon Haarscharf 40 Prozent. Das bedeutet, pro Euro Umsatz werden 40 Cent Gewinn erwirtschaftet – ein außergewöhnlich hoher Wert für einen Friseursalon. „Vor sechs Jahren, bevor ich das Controlling und die Kommunikationstrainings eingeführt habe, lag die Umsatzrendite noch bei 22 Prozent“, schildert die Friseurmeisterin.
Um ihr gesammeltes Wissen weiterzugeben und auch andere Salons profitabler zu machen, hat Gisela Wittmer gemeinsam mit Karl-Heinz Vossenkuhl das Netzwerk VISIOhair gegründet. Fünf Salons deutschlandweit konnten sie dafür schon gewinnen. Weitere sollen folgen. „Mit dem Netzwerk möchten wir die Friseurbranche in ganz Deutschland stärken“, sagt Gisela Wittmer.
Wer sich dem Netzwerk anschließen möchte, kann sich bei Gisela Wittmer melden: haarscharf@email.de, Tel. 0177-6017077.
Lust auf mehr Innovationen im Handwerk?
Unsere Serie „Aufbruch im Handwerk“ stellt Betriebe vor, die mit innovativen Ideen zuversichtlich in die Zukunft schauen.