Deutsche Meisterschaft im HandwerkUnsere besten Auszubildenden
01.10.2025: 47 junge Talente setzten sich bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk gegenüber der Konkurrenz durch und dürfen nun an den Wettbewerben auf Landesebene teilnehmen.

Urs-Uwe Tolksdorf (Mitte) setzte sich beim Kammerentscheid der Zimmerer in der Bildungsakademie Rottweil durch.
Qualität, Tradition und Innovationskraft – dafür steht das Deutsche Handwerk. Den eindrucksvollsten Beweis dafür liefern jedes Jahr die talentiertesten Nachwuchshandwerkerinnen und -handwerker, die bei der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ (DMH) ausgezeichnet werden. Nach den diesjährigen Berufsabschluss- und Gesellenprüfungen stehen nun die Kammersieger im Bezirk der Handwerkskammer Konstanz fest: 47 junge Fachkräfte, die in ihrem jeweiligen Beruf herausragende Leistungen gezeigt haben.
Während die meisten Siegerinnen und Sieger anhand ihrer praktischen Prüfungsnoten bestimmt wurden, mussten sich die Teilnehmenden in vier Berufen, nämlich bei den Elektronikern, den Schreinern, den Malern und den Zimmerern zusätzlich echten Wettbewerben stellen und komplexe Aufgaben nach festgelegten Kriterien meistern. Bei den Schreinern wurde zusätzlich ihr Gesellenstück nochmal neu bewertet. Unter hohem zeitlichen Druck setzten sich der Elektroniker Max Mundinger, die Malerin und Lackiererin Sophie Schmidt, der Schreiner Jonas Braun sowie der Zimmerer Urs-Uwe Tolksdorf bei den Wettbewerben in den Bildungsakademien Rottweil und Waldshut durch.
Werner Rottler, Präsident der Handwerkskammer, lobte die Nachwuchstalente: „Die Erfolge unserer Kammersiegerinnen und Kammersieger verdeutlichen, wie leistungsfähig die duale Ausbildung ist. Sie verbindet praxisnahes Lernen im Betrieb mit fundiertem Wissen aus der Berufsschule und schafft damit Fachkräfte, die unser Handwerk, unsere Wirtschaft und letztlich auch unsere Gesellschaft stärken. Umso wichtiger ist es, dieses bewährte System weiter zu fördern und junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk zu begeistern.“
So geht’s weiter
Die Kammerseigerinnen und -sieger haben nun die Möglichkeit, sich auch auf Landesebene gegen eine starke Konkurrenz durchzusetzen. Der Wettbewerb der baden-württembergischen Konditoren findet im Bezirk der Handwerkskammer Konstanz statt, und zwar am 2. Oktober in der Bildungsakademie Rottweil. Auf die Landessieger der verschiedenen Gewerke wartet dann der Bundesentscheid.
Alle Kammersiegerinnen und -sieger der Deutschen Meisterschaft im Handwerk und ihre Ausbildungsbetriebe
Landkreis Konstanz
- Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Florian Dude von der Tobias Dude und Sascha Futterer Heat and Power GbR in Konstanz
- Bäckerin Alina Lea Bauer von der Bäckerei Künz e.K. in Singen
- Bootsbauer, Fachrichtung Neu-, Aus- und Umbau, Johannes Schrag von der Yacht- und Bootswerft Josef Martin GmbH & Co. KG in Radolfzell
- Fahrzeuglackiererin Franziska Pomreinke vom Betrieb Darius Klink in Singen
- Fliesen-, Platten- und Mosaikleger Noah Jeworutzki von der Schlenker Fliesen GmbH in Radolfzell
- Fotografin Loredana-Constantina Schiopu von der René Lamb Fotodesign GmbH in Radolfzell
- Glaser, Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau, Jannis Rentschler von der Gregor Lauber Fensterbau GmbH in Singen
- Glaser, Fachrichtung Verglasung und Glasbau, Sergiu Gavrilas von der Glas Rädle GmbH in Singen
- Informationselektroniker, Fachrichtung Brandschutz- und Gefahrenmeldeanlagen, Denis Lenz von der CASICURO GmbH Sicherheits- und Kommunikationstechnik in Singen
- Maßschneiderin, Fachrichtung Damen, Anissia Stana vom Berufsschulzentrum Radolfzell
- Maurer Jonas Schuster vom Betrieb Frank Martini in Konstanz
- Metallbauer, Fachrichtung Metallgestaltung, Leo Schiller von der Jürgen Straub Schlosserei & Kunstschmiede in Allensbach
- Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker Joel Casola vom Betrieb Cosimo Casola in Hilzingen
- Schilder- und Lichtreklamehersteller Rebecca Wanzki vom Betrieb Michael Joos in Orsingen-Nenzingen
- Technischer Modellbauer, Fachrichtung Gießerei, Luke Kuner von der Robert Wochner Modellbau OHG in Steißlingen
- Zahntechnikerin Katharina Westphal von der dental emotions GmbH in Radolfzell
- Zweiradmechatroniker, Fachrichtung Motorradtechnik, Paul Benz von der Auer Gruppe GmbH in Stockach
Teilnehmer am DMH-Kammerentscheid der Elektroniker in der Bildungsakademie Waldshut.
Landkreis Rottweil
- Augenoptikerin Sophia Kolb von der Fielmann Augenoptik AG & Co. OHG in Rottweil
- Fleischer Lennart Ohnmacht von der M+C Stern-Fautz GbR in Dunningen
- Kauffrau für Büromanagement Svenja Fehrenbacher von der Karl-Heinz Lange GmbH & Co. KG in Oberndorf
- Kraftfahrzeugmechatroniker Marcel Langer von der Autohaus Roth GmbH in Sulz
- Malerin und Lackiererin, Fachrichtung Ausbautechnik und Oberflächengestaltung, Sarina Lott vom Betrieb Marc Fischer in Vöhringen
- Malerin und Lackiererin, Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung, Sophie Schmidt vom Betrieb Norman Berndt in Epfendorf
- Mechatroniker für Kältetechnik Lorenz Heim von der Cool-Tec Gerd Flaig GmbH in Fluorn-Winzeln
- Straßenbauer Ricardo Rapp von der Peter Gross Infrastruktur GmbH & Co. KG in Bösingen
- Stuckateur Jonathan Jauch vom Betrieb Wolfgang Jauch in Eschbronn
- Zweiradmechatroniker, Fachrichtung Fahrradtechnik, Larian Cornils von der Radwelt Meßmer GmbH in Rottweil
Teilnehmer am DMH-Kammerentscheid der Maler und Lackierer in der Bildungsakademie Waldshut.
Landkreis Schwarzwald-Baar
- Dachdecker Leo Friedrich vom Betrieb Patrick Uhl in Brigachtal
- Elektroniker, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, Max Mundinger von der Elektro Eichkorn GmbH & Co. KG in Brigachtal
- Friseurin Rima Issa vom Betrieb Sabine Kirner in Villingen-Schwenningen
- Land- und Baumaschinenmechatroniker Laurin Moritz Ohnmacht von der Rau Landtechnik GmbH in Brigachtal
- Schreiner Jonas Braun von der Summ GmbH in Villingen-Schwenningen
- Zimmerer Urs-Uwe Tolksdorf von der Bauunternehmung Hermann GmbH in Furtwangen
Teilnehmer am DMH-Kammerentscheid Schreiner in der Bildungsakademie Waldshut.
Landkreis Tuttlingen
- Brauer und Mälzer Henry Fehrenbach von der Hirsch-Brauerei Honer GmbH & Co. KG in Wurmlingen
- Klempner Philipp Straub vom Betrieb Heiko Schad in Kolbingen
- Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk, Fachrichtung Fleischerei, Lorena Sejdijaj von der Neukauf-Markt GmbH Fleischerabteilung in Trossingen
- Steinmetz und Steinbildhauer, Fachrichtung Steinmetzarbeiten, Quint Paul Ginder vom Betrieb Eduard Schnell in Fridingen
Landkreis Waldshut
- Automobilkaufmann Aaron Dischinger von der Stoll GmbH in Waldshut-Tiengen
- Feinwerkmechaniker Adrian Bernauer von der Zeilfelder Maschinenbau GmbH in Küssaberg
- Gebäudereinigerin Marleen Melzer von der Elmar Huber Gebäudereinigung Inh. Andrea Huber e.K. in Bad Säckingen
- Hörakustiker Julian Jäger von der Amplifon Deutschland GmbH in Bad Säckingen
- Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik, Luca Gerspacher von der MAYTEC Fahrzeugbau GmbH in Ibach
- Konditorin Lara Klara Merkt von der Heinritz Konditorei Cafe Confiserie Albrecht Heinritz Inh. Klaus Richert e.K. in Bad Säckingen
- Metallbauer, Fachrichtung Konstruktionstechnik, Benedikt Ebner vom Betrieb Thomas Huber in Görwihl
- Orthopädietechnik-Mechanikerin Anny Wunderle von der Sanitätshaus Schneider GmbH in Bad Säckingen
- Raumausstatter Wlad Kehr vom Betrieb Tobias Jehle in Lauchringen
Landkreis außerhalb des Kammergebiets
- Schornsteinfeger Jakob Schmid vom Betrieb Bruno Winterhalder in Titisee-Neustadt
Hintergrund: Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk
Den Handwerks-Wettbewerb gibt es bereits seit 1951, er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Bis 2007 firmierte er unter dem Namen „Praktischer Leistungswettbewerb der Handwerksjugend – PLW“. Von 2008 bis 2022 hieß er „Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW – Profis leisten was)“. Mit dem Ziel, die Sichtbarkeit des Wettbewerbs zu erhöhen, seine Markenbildung zu stärken sowie die Umsetzung insgesamt zu modernisieren wurde Ende 2021 eine Umbenennung angestoßen. Seit Januar 2023 wird der Wettbewerb als „Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ bezeichnet.
Die englische Zusatzbezeichnung „German Craft Skills“ stellt die Verbindung zu den internationalen Wettbewerben EuroSkills und WorldSkills dar.