
AusbildungSo begeistert das Handwerk die Generation Z
Azubis der Generation Z und bald auch der Generation Alpha stellen Handwerksbetriebe vor neue Herausforderungen: Sie wachsen mit Social Media auf, legen Wert auf Sinnhaftigkeit und fordern Feedback ein. GenZ-Experte Felix Behm erläutert in seinem Vortrag, wie Betriebe diese jungen Menschen besser verstehen – und so Ausbildungsabbrüche vermeiden und motivierte Nachwuchskräfte gewinnen.
„Viele Betriebe nutzen noch Kommunikationswege, die junge Leute längst nicht mehr verwenden. Wenn Bewerber angerufen werden, nehmen viele gar nicht mehr ab“, sagt Felix Behm. Wer junge Menschen erreichen will, muss heute nicht nur Stellenanzeigen schalten, sondern auch Kanäle wie WhatsApp, Instagram oder TikTok nutzen.
Die Ansprüche der Generation Z sind hoch und gleichzeitig eine Chance: „Sie fordern gerechtere Arbeitsbedingungen, faire Bezahlung und Tätigkeiten mit Sinn“, so der Generationenexperte. Dabei gehe es nicht um Bequemlichkeit, sondern um eine klare Werteorientierung.
Wertschätzung spielt eine Schlüsselrolle: „Viele Ausbildungsabbrüche entstehen, weil junge Leute nicht wissen, ob sie ihre Arbeit gut machen und weil sie keine Rückmeldung bekommen.“ Schon ein kurzes Feedback könne reichen, um Unsicherheiten zu vermeiden.
Auch die nächste Generation steht in den Startlöchern: Ab 2026 beginnt die Generation Alpha ihre Ausbildung. Sie wächst selbstverständlich mit KI-Tools wie ChatGPT auf und sucht noch stärker nach Sinn in ihrer Arbeit.
Alexandra Hagen-Ettl bekommt als Ausbildungsbegleitung bei der Handwerkskammer Konstanz die Konflikte zwischen den Generationen mit. Vieles scheitert am Verständnis. Deswegen empfiehlt sie Betrieben, die Veranstaltung zu besuchen: „Felix Behm zeigt Wege, wie eine gute Kommunikation auf Augenhöhe gelingt.“ Auch bei der Suche nach Auszubildenden helfe der Vortrag. „Wie gewinne ich junge Menschen für den Betrieb und wie halte ich sie? Das beschäftigt viele. Lösungen dafür hat der Referent.“
Wer wissen will, was die GenZ bewegt und wie Unternehmen erfolgreich mit ihr zusammenarbeiten, kann sich für die kostenfreie Veranstaltung am 13. Oktober, 18 bis 21 Uhr, in der Bildungsakademie Singen anmelden. Eingeladen sind Betriebsinhaber, Unternehmer, Ausbilder und Interessierte.