
Raimund Kegel (stellvertretender Geschäftsführer und Justiziar der Handwerkskammer Konstanz), Thomas Hör (Sachverständiger Stuckateurhandwerk), Christian Willy Müller (Sachverständiger Stuckateurhandwerk), Raphael Holzer (Sachverständiger Steinmetz- und Bildhauerhandwerk), Sandra Sorg (Juristin bei der Handwerkskammer) und Werner Rottler (Präsident der Handwerkskammer Konstanz) nach der Vereidigung vor dem Gebäude der Handwerkskammer Konstanz am Webersteig.
Neue SachverständigeNeutrale Gutachter für den Streitfall
Verstärkung für die Sachverständigen im Bezirk der Handwerkskammer Konstanz: Zwei Stuckateure und ein Steinmetz unterstützen die Experten bei der Klärung von Streitfragen neuerdings. Expertise für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk bringt Raphael Holzer aus Zimmern ob Rottweil ein. Damit schließt er eine Lücke. Er ist der erste vereidigte Sachverständige für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk im Kammerbezirk.
Für das Stuckateurhandwerk stehen künftig zusätzlich Thomas Hör aus Villingen-Schwenningen und Christian Willy Müller aus Mönchweiler mit ihrer fachlichen Kompetenz bereit. Alle drei verfügen über einen großen praktischen Erfahrungsschatz und stellen ihr Fachwissen nun als öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Gerichts- und Privatgutachten zur Verfügung.
Schlichten, bevor Streit entsteht
„Sachverständige schlichten in Streitfragen – idealerweise bevor sich Gerichte mit der Sache beschäftigen müssen“, hob Werner Rottler, Präsident der Handwerkskammer Konstanz, die Verantwortung des Amtes hervor. „Auftraggeber und Gerichte verlassen sich auf die Expertise dieser vereidigten Handwerker. Sie prüfen und begutachten sorgfältig – immer mit der gebotenen Neutralität.“
Stuckateur mit Händchen für Historisches
Christian Willy Müller (Sachverständiger Stuckateurhandwerk)
Stuckateurmeister Christian Willy Müller hat sein Handwerk schon früh im elterlichen Betrieb gelernt und dort bis zur Gründung seines eigenen Betriebs, der Handwerksmanufaktur in Mönchweiler, vor 30 Jahren gearbeitet. „Ich arbeite seit über 40 Jahren in meinem Beruf“, sagt Müller. „Und habe durch die Arbeit bei meinem Vater im Betrieb Einblick in viele verschiedene Bereiche bekommen.“
Müller kennt sich vor allem in der Sanierung und Restaurierung historischer Gebäude aus. Dafür hat er ein Stipendium für die Ausbildung zum Mastro (europäischen Restaurator) am Europäischen Zentrum Venedig (EZV) für die Berufe der Denkmalpflege erhalten und dort Palazzi restauriert.
Später bildete er sich zum Restaurator im Handwerk in Leipzig fort. Sein Wissen gibt er auch gerne als Dozent weiter. Über sein neues Amt sagt Müller: „Es ist wichtig, dass es Ansprechpartner gibt, die neutral für das Gericht den Sachverhalt darstellen. Wir sind vor Ort die Augen und Hände für die Richter, die später über den Fall entscheiden müssen.“
Auch in seiner Rolle als Dozent profitiert er von seiner neuen Aufgabe. „Wir müssen bei jedem Schaden genau feststellen, woher der Fehler kommt. Das Wissen, das wir dadurch erlangen, kann gut für Forschung und Weiterbildung genutzt werden.“
Wissen und starkes Netzwerk für die Region
Raphael Holzer (Sachverständiger Steinmetz- und Bildhauerhandwerk)
Auch Raphael Holzer aus Zimmern ob Rottweil hat über den Betrieb seines Vaters schon früh Kontakt mit dem Werkstoff Stein bekommen. Er absolvierte eine Ausbildung zum Naturwerksteinmechaniker als Bundesbester und machte seinen Master in Wirtschaftsingenieurwesen Bau. Holzer ist angestellt beim Bundesverband Deutscher Steinmetze als Leiter der Technischen Beratung. In dieser Aufgabe ist er unter anderem bundesweit als Referent tätig und wirkt in verschiedenen Arbeitskreisen und Normausschüssen mit – in Industrie, Handwerk und beim DIN in Berlin. Im elterlichen Betrieb unterstützt er weiterhin beratend.
Für Holzer ist die neue Arbeit als Sachverständiger die logische Konsequenz aus seiner bisherigen Tätigkeit auf Bundesebene. „So kann ich mein Wissen und das Netzwerk auch in der Region einbringen. Die Sachverständigen sind die letzte fachliche Instanz, bevor es zu einem Urteil kommt. Die Speerspitze des Handwerks, die sich für Qualität und faire Beurteilung einsetzt“, erläutert er. Ziel der Sachverständigen sei es, zu vermitteln und Unstimmigkeiten zu schlichten, bevor die Sache vor Gericht gehe. „Für mich ist es eine Ehre, diesen Titel zu tragen.“
Brücke zwischen Planung und Praxis
Thomas Hör (Sachverständiger Stuckateurhandwerk)
Thomas Hör hat durch seine Arbeit bei einem namhaften Baustoffhersteller engen Kontakt zum Handwerk. Der gelernte Bauzeichner und studierte Bauingenieur ist außerdem zertifizierter Energiefachmann und Gebäudeenergieberater im Handwerk. „Ich bin dem Handwerk sehr verbunden“, sagt Hör, der aus Villingen-Schwenningen kommt. „Ich habe viel Kontakt mit Malern und Stuckateuren. Mir liegt viel daran, dass die Praktiker besser über die Planung informiert werden. Da sehe ich mich als Schnittstelle.“ Sachverständige brächten eine tiefe detaillierte Sachkenntnis mit und die Fähigkeit, den Überblick zu behalten.
Sachverständige im Kammergebiet Konstanz
Aktuell sind 73 Sachverständige aus 32 Gewerken durch die Handwerkskammer Konstanz öffentlich bestellt und vereidigt. Sie erstellen objektive Gutachten bei Streitfragen um handwerkliche Leistungen. Sie sind für das Ergebnis eines Gutachtens haftbar. Auftraggeber und Gerichte verlassen sich auf ihre fachliche Kompetenz. Sachverständige gewährleisten mit ihrer Expertise die Qualität und die Einhaltung handwerklicher Standards.