InnovationspreisFinale des Innovationspreises Junges Handwerk: Die besten Ideen live erleben

25.09.2025: Das Handwerk gestaltet die Zukunft - und sechs junge Betriebe aus der Region zeigen, wie das geht. Sie stehen im Finale des Innovationspreises Junges Handwerk 2025.

Ein Mann mit VR-Brille
Lens Legacy_AdobeStock

Das Handwerk gestaltet die Zukunft – und sechs junge Betriebe aus der Region zeigen, wie das geht. Sie stehen im Finale des Innovationspreises Junges Handwerk 2025, der von der Handwerkskammer Konstanz, dem Verein UfG e.V. – Unternehmer:innen für Gründer:innen, und dem solarLAGO smart energy network ausgelobt wird.

Am Dienstag, 7. Oktober 2025, ab 18 Uhr in der Bildungsakademie der Handwerkskammer in Singen treten die Finalisten in einem öffentlichen Pitch gegeneinander an. Vor Publikum und Jury präsentieren sie ihre Konzepte – von innovativen Produkten über neue Dienstleistungen bis hin zu nachhaltigen Geschäftsmodellen, die Ressourcen schonen und die Energiewende voranbringen.

„Die Resonanz auf den Wettbewerb war sehr gut: 14 spannende Bewerbungen haben uns erreicht, und die Vielfalt dieser  Konzepte zur Unterstützung der Energiewende zeigt, welches Innovationspotenzial im Handwerk steckt“, betont Antje Freyth, Vorstandsvorsitzende des UfG e.V.. Der Stifterin des Preisgeldes in Höhe von 10.000,-€, UfG e.V. Mitglied S. Kalocsai, ist die Stärkung von Innovation im Handwerk eine Herzensangelegenheit und den Herausforderungen der heutigen Zeit geschuldet.

Sechs Projekte haben es ins Finale geschafft. Am Abend entscheidet die Jury live, wer den Innovationspreis Junges Handwerk gewinnt. Zusätzlich zum Preisgeld gibt es für die Gewinner Innovations-Coaching und wertvolle Netzwerkzugänge.

Die Preisverleihung bildet den Höhepunkt des Abends. „Wir möchten die kreativen Köpfe im Handwerk sichtbar machen und andere dazu ermutigen, ebenfalls neue Wege zu gehen“, sagt Georg Hiltner, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Konstanz.

Folgende Finalisten stellen ihre Projekte vor:

  • Codamo Heiztechnik, Villingen-Schwenningen: Intelligente Vernetzung von Photovoltaik, Wärmepumpen und Speichersystemen inkl. neues Projekt für PEM-Brennstoffzellen zur Wasserstoff-Stromspeicherung zur Nutzung im Winter
  • Schreinermaier, Bonndorf: Umsetzung einer ressourcenschonenden Wertschöpfungskette vom Wald bis in die Stube
  • Solar Buhl GmbH & Radiant, Radolfzell: Innovative Lösung für PV-Installationen auf Mehrfamilienhäusern mit einfacher Umsetzbarkeit und optimaler Wirtschaftlichkeit zur Erschließung des hohen bisher ungenutzten Solar-Potenzials auf Mehrfamilienhäusern. 
  • Camping Albert GmbH, Konstanz: Montage ausgedienter noch funktionsfähiger Solarpaneele aus Industrieanlagen auf Freizeitfahrzeugen zu günstigen Preisen für autarkes Campen statt aufwendiger zu früher Entsorgung der PV-Module 
  • Tomodi Energie + Sicherheit, Rottweil: Innovative Lösungen für vertikale Installationen von PV-Anlagen an Fassaden und innovative Grün- und Flachdachmodule zur Reduzierung von verschattungsbedingten Leistungsverlusten
  • Bike´s and Hike, Trossingen: Ressourcenschonender und serviceorientierter Prozess zur Unterstützung der E-Bike Mobilität als Zukunft urbaner Mobilität

Termin: Dienstag, 7. Oktober 2025 um 18:00 Uhr in der Bildungsakademie der Handwerkskammer, Lange Straße 20, 78224 Singen. Anmeldung bis zum 27.09.2025 bei Constanze Herrmann.

Hintergrund zum Innovationspreis Junges Handwerk: 

Der Innovationspreis Junges Handwerk wurde 2025 erstmals gemeinsam von der Handwerkskammer Konstanz,dem Verein UfG e.V. – Unternehmer:innen für Gründer:innen sowie dem solarLAGO smart energy network ausgelobt und soll künftig alle zwei Jahre verliehen werden. Ausgezeichnet werden junge Handwerksunternehmen, Gründerinnen und Gründer bzw.  Betriebsübernehmerinnen und -übernehmer aus der Region, die mit innovativen Ideen, Produkten, Dienstleistungen oder Geschäftsmodellen einen Beitrag zu Ressourcenschonung und Energiewende leisten. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird vom UfG e.V. gestiftet. Neben dem Preisgeld erhalten die Gewinner Zugang zu einem starken Netzwerk, fachliches Coaching und öffentliche Sichtbarkeit für ihre Projekte.

Weitere Informationen: www.hwk-konstanz.de/innovationspreis