Innovationspreis Junges Handwerk 2025Die glücklichen Gewinner sind Solar Buhl und Radiant

09.10.2025: Mit ihrer smarten PV-Lösung für Mehrfamilienhäuser überzeugten die Firmen Solar Buhl aus Radolfzell und Radiant aus Konstanz die Jury beim spannenden Finale in Singen.

Gruppenfoto: Die glücklichen Gewinner Max Buhl und Patrick-Noёl Horstmeier mit Handwerkskammerpräsident Werner Rottler sowie den Jurymitgliedern.
HWK KN / Oliver Hanser
Die glücklichen Gewinner Max Buhl und Patrick-Noёl Horstmeier (vorne von links) mit Handwerkskammerpräsident Werner Rottler sowie den Jurymitgliedern Antje Freyth (UfG), Alexander Schuler (SolarLAGO), Sylvia Kalocsai (UfG), Dennis Schäuble (Handwerkskammer) und Georg Hiltner (Handwerkskammer).

Mit Leidenschaft, Mut und Innovationsgeist überzeugte die Firmenkooperation Solar Buhl GmbH aus Radolfzell und Radiant aus Konstanz beim Finale des Innovationspreises Junges Handwerk 2025 in der Bildungsakademie der Handwerkskammer in Singen. Die beiden Jungunternehmer Max Buhl und Patrick-Noёl Horstmeier sicherten sich den mit 10.000 Euro dotierten Preis, der von UfG – Unternehmer:innen für Gründer:innen e.V. gestiftet wurde.
Der Wettbewerb, den die Handwerkskammer Konstanz, UfG e.V. und solarLAGO gemeinsam ausloben, würdigt junge, die mit innovativen Ideen zur Ressourcenschonung und Energiewende beitragen.
Aus insgesamt 14 eingereichten Projekten hatte die Jury sechs Finalisten ausgewählt, die am Dienstagabend ihre Ideen in einem spannenden Fünf-Minuten-Pitch präsentierten. Das Spektrum reichte von neuartigen Energielösungen bis hin zur Nutzung nachhaltiger Materialien im Handwerk.

Smarte PV-Lösung für Mehrfamilienhäuser überzeugt die Jury

Max Buhl und Patrick-Noёl Horstmeier überzeugten die Jury mit einer praxisnahen Lösung für Photovoltaik-Installationen auf Mehrfamilienhäusern. „Wir haben damit gar nicht gerechnet“, sagte Max Buhl strahlend nach der Verkündung des Sieges.
Ihr Konzept ermöglicht die einfache und wirtschaftlich attraktive Umsetzung von PV-Anlagen, auch dort, wo bislang der Aufwand viele Immobilieneigentümer abschreckte: bei Mehrfamilienhäusern. Dreh- und Angelpunkt hierbei ist eine neu entwickelte App. „Wir sorgen dafür, dass alles ineinandergreift: Hardware, Software, Zähler, unterschiedliche Partner. Der Prozess soll für die Kunden so einfach wie möglich sein“, erklärte Patrick-Noёl Horstmeier. Der nächste Schritt ist bereits in Planung: eine Pilotanlage auf einem Mehrfamilienhaus in Radolfzell.

„Innovation braucht Rückenwind“

„Alle Teilnehmenden haben gezeigt, dass im Handwerk viel Potenzial für kreative und nachhaltige Innovationen steckt“, betonte Georg Hiltner, Jurymitglied und Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Konstanz. „Das Handwerk ist ein zentraler Akteur der Transformation – und die jungen Betriebe beweisen, dass Zukunft und Tradition sich wunderbar verbinden lassen.“

Auch Antje Freyth, Vorstandsvorsitzende des UfG e.V., ergänzte: „Wir möchten mit diesem Preis die Innovationskraft im Handwerk sichtbar machen und wertschätzen, auch um andere zu inspirieren. Diese positive Zukunftsgestaltung der jungen Handwerkergeneration ist gerade in diesen Zeiten mit so vielen negativen Nachrichten sehr wichtig.“

Für Sylvia Kalocsai, Vertreterin des UfG e.V. und Stifterin des Preisgeldes, ist der Preis eine Herzensangelegenheit: „Mit unserer Unterstützung möchten wir jungen Handwerksbetrieben Mut machen, ihre Ideen weiterzuentwickeln und groß zu denken. Innovation braucht Rückenwind – und genau den wollen wir mit diesem Preis geben.“

Dr. Alexander Schuler, Geschäftsführer des solarLAGO smart energy network, lobte die Finalisten: „Viele der Projekte zeigen, wie praxisnah das Handwerk Lösungen im Bereich Energiewende und Ressourcenschonung entwickelt. Und das direkt vor unserer Haustür.“

Der Abend endete mit großem Applaus, Glückwünschen und intensiven Gesprächen. Neben dem Preisgeld erhält das Gewinnerteam ein begleitendes Coaching durch das IST-Innovationsinstitut der HTWG Konstanz sowie Zugang zu einem starken Netzwerk aus Energie- und Innovationspartnern.

Die Finalisten und ihre Projekte im Überblick

Codamo Heiztechnik, Villingen-Schwenningen: Intelligente Vernetzung von Photovoltaik, Wärmepumpen und Speichersystemen inkl. neues Projekt für PEM-Brennstoffzellen zur Wasserstoff-Stromspeicherung zur Nutzung im Winter

Schreinermaier, Bonndorf: Umsetzung einer ressourcenschonenden Wert-schöpfungskette vom Wald bis in die Stube

Solar Buhl GmbH & Radiant, Radolfzell/Konstanz: Innovative Lösung für PV-Installationen auf Mehrfamilienhäusern mit einfacher Umsetzbarkeit und optimaler Wirtschaftlichkeit zur Erschließung des hohen bisher ungenutzten Solar-Potenzials auf Mehrfamilienhäusern.

Camping Albert GmbH, Konstanz: Montage ausgedienter noch funktionsfähiger Solarpaneele aus Industrieanlagen auf Freizeitfahrzeugen zu günstigen Preisen für autarkes Campen statt aufwendiger zu früher Entsorgung der PV-Module

Tomodi Energie + Sicherheit, Rottweil: Innovative Lösungen für vertikale Installationen von PV-Anlagen an Fassaden und innovative Grün- und Flachdachmodule zur Reduzierung von verschattungsbedingten Leistungsverlusten

Bike´s and Hike, Trossingen: Ressourcenschonender und serviceorientierter Prozess zur Unterstützung der E-Bike Mobilität als Zukunft urbaner Mobilität

Hintergrund: Der Innovationspreis Junges Handwerk

Der Innovationspreis Junges Handwerk wurde 2025 erstmals verliehen. Er zeichnet junge Handwerksunternehmen aus, die mit ihren Ideen, Produkten oder Prozessen neue Wege in Richtung Ressourcenschonung und Energieeffizienz gehen. Träger sind die Handwerkskammer Konstanz, der Verein UfG – Unternehmer:innen für Gründer:innen und solarLAGO. Das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro wird vom UfG e.V. gestiftet.