
Daumen hoch fürs Handwerk: Die frisch gebackenen Schreiner-Gesellinnen und -Gesellen vor der Bildungsakademie Waldshut.
Sie wissen, was sie tun
Das sind unsere diesjährigen Schreiner-Gesellinnen und -Gesellen
Er ist seit vielen Jahren fest im Terminkalender der Bildungsakademie Waldshut verankert: der traditionelle Schreinertag. In diesem Jahr allerdings hat Corona der austragenden Schreinerinnung und der Bildungsakademie einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Statt besucherstarker Ausstellung der Gesellen- und Meisterstücke präsentieren sich die Gesellinnen und Gesellen in diesem Jahr und nicht minder stolz auf ihre Leistungen in einer Online-Galerie. Erfahren Sie hier, wie die Ausbildung die Absolventen geprägt hat und persönlich reifen ließ.
„Wir wollen unsere Schreiner auf diese Art hochleben lassen und gleichzeitig jungen Menschen, die noch nach einer Ausbildung suchen, Lust auf den Schreinerberuf machen“, sagt Christian Herz, Leiter der Bildungsakademie Waldshut.
Das sind unsere Schreiner-Gesellinnen und -Gesellen
.
.
Und das sind ihre Gesellenstücke
Noah Pascal Berndt und sein Schreibtisch
Eric Böhler und sein Regal
Thomas Brotz und seine Kommode
Eric Dreher und sein Sideboard
Markus Höck und sein Garderobenschrank für Motorradbekleidung
Tamara Hogg und ihr Sideboard
Kai Kieper und seine Vitrine
Johannes Lutz und sein Barschrank
Martin Maier und sein Soundmöbel
Moritz Moser und seine Mini-Bar
Belinda Reichenbach und ihr Schminktisch
Marc Schubert und seine Kommode
Jonathan Vetter und sein Hängeschrank
Tobias Wasmer und sein Sideboard
Tom Weber und sein Schreibtisch
Freddy Zimmer und sein Garderobenmöbel
Wie läuft die Gesellenprüfung für Schreiner ab?
Die Gesellenprüfung der Schreiner setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Dies sind das eigentliche Gesellenstück und die Arbeitsprobe. Beim Gesellenstück wird ein Großteil vom Prüfling in der Werkstatt seines Ausbildungsbetriebs hergestellt. In der Bildungsakademie müssen sie dann noch in Klausur einen klassisch geführten Schubkasten, sowie ein drehbares und ein verschließbares Teil verarbeiten. Ferner muss die Oberflächenbehandlung für die kompletten Klausurarbeiten in der Bildungsakademie erfolgen.
Bei der Arbeitsprobe, die sich über einen Tag erstreckt, dürfen die Prüfungsteilnehmer ein Kleinstmöbel herstellen, bei dem sie zwei Verbindungen (bspw. Zinkenverbindung) anzuwenden haben. Des Weiteren werden ihre Fertigkeiten in der Holz- und Beschlagskunde, sowie einer Maschinenprüfung abgefragt.
Wer jetzt Lust bekommen hat auf eine Ausbildung zum Schreiner / zur Schreinerin, findet weitere Infos in den Berufen A-Z.