Zum Jahreswechsel
Präsident und Hauptgeschäftsführer blicken auf ein herausforderndes Jahr zurück
Präsident und Hauptgeschäftsführer blicken auf ein herausforderndes Jahr zurück
Staatsekretärin Schütz macht sich beim virtuellen Besuch der Bildungsakademie Singen ein Bild
Bei einem virtuellen Besuch der Bildungsakademie Singen machte sich Staatssekretärin Katrin Schütz unter anderem ein Bild vom Projekt "Digitalisierung und vernetztes Lernen in der dualen beruflichen Weiterbildung im Handwerk".
Nutzen Sie das neue Werbeportal der Imagekampagne
Das Werbemittelportal des Handwerks wurde aktualisiert. Schneiden Sie mit nur wenigen Klicks die Vorlagen auf Ihren Betrieb zu.
Machen Sie mit beim Projekt Datengenossenschaften!
Das Projekt Datengenossenschaft sucht Handwerksbetriebe, die am Aufbau einer Datengenossenschaft im Handwerk mitwirken.
Service-Telefon der Agentur für Arbeit
Speziell für Selbstständige und Soloselbstständige wurde eine neue Service-Hotline bei der Agentur für Arbeit eingerichtet.
Dos & Dont's für Unternehmen
CORONA, CORONA und noch lange kein Ende in Sicht … gerade in Personalangelegenheiten ist diese Pandemie auch für Sie eine besondere Herausforderung ...
Eric Stadelhofer ist der erste geprüfte Brotsommelier in der Region
Bäckermeister Eric Stadelhofer aus Singen hat an der Weinheimer Akademie des Deutschen Bäckerhandwerks eine Weiterbildung der besonderen Art abgeschlossen und ist jetzt der erste geprüfte Brotsommelier in der Bodenseeregion.
Agenturen für Arbeit und Kammer ziehen Bilanz
Trotz Corona-Pandemie blieben die Ausbildungsverhältnisse im Handwerk der Region stabil. Lesen Sie hier, warum virtuelle Orientierung weiter wichtig ist und wie Sie Zuschüsse zur Ausbildung beantragen können.
Virtuelle Infoveranstaltung des Wirtschaftsministeriums am 8. Dezember
Online-Brexit-Veranstaltung des Landeswirtschaftsministeriums am 8. Dezember ab 13:00 Uhr.
Der Kümmerer der Handwerkskammer Konstanz bietet ab dem 9. Dezember mittwochs, 9 bis 10 Uhr, und donnerstags, 16 bis 17 Uhr, im wöchentlichen Wechsel eine Telefonhotline für Fragen rund um den Ausbildungsstart von neu zugewanderten Menschen.
Antragstellung ab 24. November 2020 möglich
Ab 24. November 2020 können KfW-Zuschüsse für Ladestationen für Elektroautos beantragt werden.
Antragstellung bis 31. März 2021 möglich
Jetzt Handwerker- und Lieferfahrzeuge nachrüsten und bis zu 80 % Förderung bekommen.
Erlöse aus Altmetallverkäufen sind Betriebseinnahmen - Finanzämter kontrollieren
Die Steuerexperten Kai Wiedwald und Stefanie Gwinner geben fünf Tipps zum Umgang mit Altmetallverkäufen.
Online-Veranstaltung des Welcome Centers am 1. Dezember 2020
Online-Veranstaltung am 1. Dezember 2020.
Bildungsakademie informiert auf der KOMPENEX
Die erste digitale Weiterbildungsmesse Baden-Württembergs ist in den Startlöchern ...
Welche Zuschüsse Sie derzeit bekommen können und wie Sie sie beantragen
Erfahren Sie hier, welche staatlichen Fördermaßnahmen noch aktuell sind und wie Sie sie beantragen.
Georg Hiltner, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Konstanz, zum Stand der Digitalisierung im Handwerk
Es gibt zahlreiche Studien zum Stand der Digitalisierung im Handwerk. Das Digitalisierungsbarometer liefert aber zusätzliche Erkenntnisse, weil es nicht nur Handwerksunternehmen nach ihrem Digitalisierungsstand fragt, sondern auch Kunden und Jugendliche, also potenzielle Auszubildende, hinsichtlich ihrer Erwartungen miteinbezieht...
Konstanzer Termine der Gründerwoche Deutschland
Vom 16. bis 20. November 2020 findet die Gründerwoche Deutschland statt. Die Veranstaltungstermine für Konstanz finden Sie hier.
9. Befragungswelle der ZDH-Umfrage startet am 27. Januar 2021
Die 9. Befragungswelle der ZDH-Umfrage findet statt vom 27. bis 31. Januar 2021.
Digitaler Unternehmerdialog Arbeit & Gesundheit am 12. November 2020
Am 12. November 2020 findet der 15. Unternehmerdialog Arbeit & Gesundheit für den Landkreis Konstanz statt.
Digitalisierungsprämie Plus
Wer in die digitale Zukunft seines Unternehmens investieren will, bekommt seit Oktober 2020 wieder Unterstützung vom Land: Jetzt die Digitalisierungsprämie Plus beantragen!
L-Bank stockt Tilgungszuschuss auf
Für die energetische Sanierung bestehender Wohngebäude gibt es seit 1. September 2020 bis zu 42,5% Tilgungszuschuss der L-Bank.
Friseur-Innung Schwarzwald-Baar betont das große Verantwortungsbewusstsein der Branche
Besorgte Kunden scheuen den Weg in die Friseursalons. Warum die Angst vor einer Ansteckung aber unbegründet ist, erklärt die Friseur-Innung Schwarzwald-Baar.
Kostenfreies Angebot des Welcome Center
Freitag, 23. Oktober 2020, 10:00 - 16:00 Uhr in Singen.
Vortrag im Rahmen des 2. Frauenwirtschaftstags
Am 15. Oktober 2020 um 18 Uhr in Rottweil gibt Iris Weinmann Tipps zum Thema Klarheit im Leben.
Meisterklasse der Gas-Wasserinstallateure von 1980 geehrt
Die SHK-Meisterklasse von 1980 erhielt im Rahmen ihres 40. Klassentreffens den Goldenen Meisterbrief.
Online-Workshop der Kontaktstelle Frau und Beruf Schwarzwald-Baar-Heuberg
Online-Workshop der Kontaktstelle Frau und Beruf Schwarzwald-Baar-Heuberg am 3. November 2020.
24.09.2020: Wie Betriebe „Das perfekte Praktikum“ vorbereiten und die Zeit gut für das gegenseitige Kennenlernen nutzen, ist bei einem Workshop am Mittwoch, 21. Oktober, um 17.30 Uhr in der Bildungsakademie Waldshut zu erfahren.
Gewinnspiel läuft weiter
Über 100 neue Auszubildende waren am letzten Samstag in sämtlichen Tageszeitungen der Region zu sehen. Sie alle haben bei der Medienkampagne der Handwerkskammer Konstanz zum bundesweiten „Tag des Handwerks“ mitgemacht und für ihren Beruf und ihren Betrieb Gesicht gezeigt.
Zukunftsinitiative Handwerk 2025 läuft weiter - neue Website und Social-Media-Kanäle
Auch wenn viele Betriebe noch damit beschäftigt sind, mit der aktuellen Situation umzugehen - gerade in Krisenzeiten ist es wichtig, den Blick auf die Zukunft nicht zu verlieren. Hier bietet die Zukunftsinitiative „Handwerk 2025“ vielfältige Unterstützung.
Neues Infomaterial zum Umgang mit dem Gefahrstoff
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg hat einen neuen Flyer zum Umgang mit Asbest veröffentlicht, den Sie hier herunterladen können.
Interaktiver Workshop am 18. September in Heilbronn
Heben Sie das Handwerk auf das nächste Level: bei einem Workshop von Ferdinand-Steinbeis-Institut und Campus Founders.
Antragstellung bis 14. September möglich
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert die Anschaffung von Elektro-Nutzfahrzeugen.
Zeigen Sie sich von Ihrer besten Seite: in der Zeitung, auf Social Media oder im Video
Der Tag des Handwerks bietet Betrieben und Auszubildenden die Möglichkeit, sich zu präsentieren und für das Handwerk zu werben - ob regional oder bundesweit.
Der Aktionsmonat September lockt mit vielen kostenfreien Veranstaltungen
Informieren Sie sich in fünf Themenwochen im September 2020 über die Umsetzungsmöglichkeiten und Chancen der Digitalisierung im eigenen Unternehmen.
Workshop am 3. September in Villingen-Schwenningen
Helfen Sie mit, den Smart-O-Mat zu entwickeln! Beim Workshop am 3. September in Villingen-Schwenningen.
11.08.2020: Wie man den Schweizer Markt erfolgreich bearbeiten kann und was dabei rechtlich zu beachten ist, erfahren Handwerksbetriebe im Kompakt-Seminar „Unsere Nachbarn – Die Schweiz für Einsteiger und Fortgeschrittene".
Berufliche Schulen führen in der Regel Präsenzunterricht durch
Berufliche Schulen führen in der Regel Präsenzunterricht durch.
Das sind unsere diesjährigen Schreiner-Gesellinnen und -Gesellen
Da aufgrund von Corona in diesem Jahr keine Ausstellung der Gesellen- und Meisterstücke möglich ist, präsentieren sich die Schreiner-Gesellinnen und Gesellen in diesem Jahr in einer Online-Galerie.
Bildungsakademie schult Gebäudeenergieberater im Handwerk
04.08.2020: Am 11. Januar 2021 startet der Kurs „Gebäudeenergieberater/-in im Handwerk“ erneut mit einem Grundlagenmodul und anschließender Vertiefung. Teilnehmen können Meister in einschlägigen Gewerken vom Elektroinstallateur bis zum Zimmerer.
Sommerpause
Erfahren Sie hier, wann die einzelnen Standorte Sommerpause machen.
Termine jetzt vormerken
Empfehlung für Handwerkerferien sowie die Termine der baden-württembergischen Sommerferien für die Jahre 2020-2022.
Auf die Plätze, fertig, los! Anfang September macht die Handwerkskammer Konstanz neue Azubis wieder startklar für die Ausbildung. In einem dreistündigen Workshop erfahren die angehenden Handwerkerinnen und Handwerker, worauf es jetzt ankommt.
Wie erkennt man Potenziale in Mitarbeitern? Elmar Biehler von der Zimmerei Mohr hat ein Händchen dafür
24.07.2020: Für Elmar Biehler, Zimmermeister und Mit-Geschäftsführer der Heinrich Mohr GmbH, ist die Förderung seiner Mitarbeiter eine Herzensangelegenheit. Fabienne Gehrig, Personalberaterin der Handwerkskammer Konstanz, hat ihn dabei unterstützt.
Neues Angebot zur Berufsorientierung
14.07.2020: Das Team Nachwuchswerbung der Handwerkskammer Konstanz unterstützt Jugendliche auch während der Corona-Pandemie bei der Berufsorientierung ...
Der gesetzliche Mindestlohn erhöht sich
Der gesetzliche Mindestlohn wird stufenweise erhöht.
Jetzt die aktuellen Bild- und Textmotive für die Nachwuchswerbung einsetzen
Die Imagekampagne des deutschen Handwerks hat neue Bild- und Textmotive für die Ausbildung entworfen. Sie können im Werbemittelportal individualisiert und heruntergeladen werden.
Ob Nachwuchsgewinnung, Kundenbindung oder Produktmarketing - alles ist möglich
Vier Beispiele aus dem Bezirk der Handwerkskammer Konstanz zeigen, warum sich ein Instagram-Account für Handwerksbetriebe lohnt und was sich damit alles erreichen lässt.
So beantragen Sie Ausbildungsprämie (plus), Übernahmeprämie und Zuschüsse zu Ausbildungsvergütung und Verbundausbildung
So beantragen Sie Ausbildungsprämie (plus), Übernahmeprämie und Zuschüsse zu Ausbildungsvergütung und Verbundausbildung
Was Sie zum neuen Förderprogramm wissen müssen
Was Sie zum neuen Förderprogramm wissen müssen.
Schonfrist für Fortbildungsnachweise
Aufgrund der Corona-Pandemie dürfen Asbest-Sachkundige in Baden-Württemberg auch ohne gültigen Nachweis bis Ende Februar 2021 tätig sein.
Lesen Sie jetzt die Juni-Ausgabe der "Infos für Betriebe"
18.06.2020: Die Juni-Ausgabe der "Infos für Betriebe" dreht sich ganz um das Thema Ausbildung.
Aufräumen im Gefahrstofflager
Gewerbe-Schadstoffsammlungen in den Landkreisen Schwarzwald-Baar, Tuttlingen und Konstanz
Das Wichtigste im Überblick
Die Handwerkskammer erklärt, worauf Unternehmer bei der Umsatzsteuersenkung ab 1. Juli 2020 achten sollten.
Eine Bilanz
Rund 4.500 Anträge auf Soforthilfe gingen seit Mitte März bei der Handwerkskammer Konstanz zur Prüfung ein. Nur 140 wurden mit einem negativen Bescheid an die L-Bank weitergeleitet.
Web-Seminare am 10., 17. und 24. Juni 2020
Dreiteiliges Web-Seminar der Handwerkskammer Konstanz und der Werbeagentur SCHANZE und HORN.
Vom 28. bis 29. Mai 2020 diskutieren Baden-Württembergs Wirtschaftsverbände mit EU-Vertretern
Baden-Württembergs Wirtschaftsverbände diskutieren mit EU-Vertretern, 28.-29. Mai 2020
Eine ausreichende Liquidität ist nicht nur im Krisenfall hilfreich - Betriebsberater Walter Schulz setzt auf besseres Controlling
„Egal was die Ursache für einen plötzlichen Umsatzeinbruch ist: Drei Monate sollten die Mittel reichen, um die fixen Kosten weiter tragen zu können“, sagt der Betriebswirt.
Machen Sie mit bei der Video-Stellenbörse
Mitgliedsbetriebe können jetzt eigene Video-Stellenanzeigen drehen, die in die digitale Video-Stellenbörse aufgenommen und über die Social Media-Kanäle der Handwerkskammer verbreitet werden.
Engagement wird gerade jetzt großgeschrieben
Das Handwerk der Region setzt sein Know-how ein, um anderen in der Corona-Krise zu helfen.
Die neue Meisterprämie kommt im Handwerk der Region gut an
David Wörner und Nils Bender freuen sich schon auf die Meisterprämie. Sie kann seit 1. Mai 2020 beantragt werden.
Jetzt gibt es die Meisterprämie
04.05.20: Wer nach dem 1. Januar 2020 erfolgreich die Meisterprüfung abgelegt hat, bekommt seit 1. Mai 2020 eine Meisterprämie in Höhe von 1.500 Euro. Hier kann die Meisterprämie beantragt werden.
Welche Kurse stattfinden, erfahren Sie hier
03.05.2020: Die Bildungsakademien der Handwerkskammer Konstanz nehmen ab 4. Mai 2020 wieder stufenweise Betrieb auf.
Neue Motive aus der Imagekampagne
Handwerk.de hilft bei der Wiederöffnung des Betriebs mit professionell gestalteten Werbemitteln.
Empfehlungen des Zentralverbands
Ab 4. Mai 2020 dürfen Friseure voraussichtlich wieder öffnen. Lesen Sie hier die diesbezüglichen Empfehlungen des Zentralverbands des Deutschen Friseurhandwerks.
Web-Seminar von Handwerk International BW am 9. April um 10 Uhr
9. April 2020, 10 Uhr: Webinar von Handwerk International BW.
Handwerksvertreter setzen auf Flexibilität, Offenheit und Empathie
Die Handwerksmeister Rainer Kenzler, Hansjörg Blender und Bernd Simon berichten von ihren Erfahrungen mit der Krise - und machen Mut.
Handwerkskammerpräsident Werner Rottler im Interview
Werner Rottler äußert sich zur Corona-Krise.
Rückzahlung bei Überkompensation
Vom 25. März bis 31. Mai 2020 konnten Unternehmen, die unter der Corona-Krise leiden, eine finanzielle Soforthilfe beantragen. Unter gewissen Umständen muss der Zuschuss zurückgezahlt werden.
Die Handwerkskammer beanwortet häufige Fragen zur Corona-Pandemie
Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Corona-Pandemie.
Deutsche Handwerksbetriebe dürfen nicht mehr in der Schweiz arbeiten
Seit 25. März 2020 können deutsche Handwerksbetriebe nicht mehr in der Schweiz arbeiten – außer für systemrelevante Schweizer Betriebe.
Aktualisierung der Corona-Verordnung zum 23. März 2020
Die Handwerkskammer Konstanz interpretiert die Aktualisierungen der Corona-Verordnung vom 22. März 2020.
Empfehlungen der Handwerkskammer für den Umgang mit Azubis
Wie Azubis und Betriebe die durch die Berufsschulschließung frei gewordene Zeit sinnvoll nutzen können.
Maßnahmen der neuen Landesverordnung
17.03.2020: Die neue Landesverordnung im Überblick.
Wir sind für Sie da
07531-205-201, Montag bis Freitag, 8-17 Uhr
Neue Auflagen durch Schließung der Grenze zur Schweiz
18.03.2020: Jegliche Tätigkeit in der Schweiz ist nun ab dem ersten Tag meldepflichtig.
Coronavirus-Hotline: 07531-205-201
Die Handwerkskammer ist für den Publikumsverkehr geschlossen. Bitte nutzen Sie unsere Coronavirus-Hotline: 07531-205-201.
Handwerkskammer reagiert auf Rechtsverordnung des Landes
Vom 16. März bis 17. April findet in den Bildungsakademien keine ÜBA statt - auch alle Info-Veranstaltungen der Handwerkskammer sind für diesen Zeitraum abgesagt.
Eine aktuelle Übersicht finden Sie hier
Aufgrund der Verbreitung des Coronavirus wurden im Bezirk der Handwerkskammer Konstanz Messen, Ausbildungsbörsen und Berufsinformationstage verschoben oder ganz abgesagt. Hier die aktuelle Übersicht.
Vorsichtsmaßnahmen der Handwerkskammer Konstanz
Bitte beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen der Handwerkskammer Konstanz.
Aktuelle Umfrage der Handwerkskammer
12.03.2020: Wie Betriebe von der Personaloffensive der "Zukunftsinitiative Handwerk 2025" profitieren
Der ZDH führt vom 10. März bis 24. April 2020 eine Online-Umfrage zum Thema "Fahrzeuge und Mobilität im Handwerk" durch
Jetzt an der Sonderumfrage des ZDH teilnehmen!
Die Messe findet nun vom 24. bis 26. September 2020 statt
06.03.2020: Absagen aufgrund der Verbreitung des neues Coronavirus haben die Geschäftsführung zu einer Verlegung in den Herbst bewogen.
Barcamp der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg am 28. April 2020 in Freiburg
Die Holzbau-Offensive Baden-Württemberg lädt ein zum Barcamp.
Nach dem Entstehen eines Streits mit dem Verbraucher muss jeder Betrieb über die Verbraucherstreitschlichtung informieren
Wer jetzt seine Angaben auf der Website und in den AGB nicht ändert, riskiert eine Abmahnung.
Wieder lohnende Vorträge
"Wie weit reicht meine Bestellung?". Um dieser Frage nachzugehen und sie im besten Falle zu beantworten, haben wir für Sie eine Expertin von einem renommierten Forschungsinstitut für Handwerksrecht eingeladen.
Ali Foladi und sein Arbeitgeber kämpfen fürs Bleiberecht
Trotz neuer Gesetzgebung sind die Perspektiven für Geflüchtete in Arbeit ungewiss.
So können Handwerksbetriebe den Tag zur Nachwuchswerbung nutzen
Bereits zum 20. Mal zeigen Unternehmen und Organisationen am 26. März, dass Frauen und Mädchen auch im gewerblich-technischen Bereich alle Türen offenstehen.
L-Bank fördert energetische Sanierung von Firmengebäuden
Handwerksbetriebe, die auf Energieeffizienz setzen, werden belohnt: L-Bank erhöht Tilgungszuschüsse im Förderprogramm „Ressourceneffizienzfinanzierung“.
"Bachelor Professional", Mindestausbildungsvergütung und Co.
Am 1. Januar 2020 ist das neue Berufsbildungsgesetz in Kraft getreten. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Änderungen vor.
Betriebsberater der Handwerkskammer zeigt Pro und Contra auf
Offene Ladenkasse oder elektronisches Kassensystem? Aus betriebswirtschaftlicher Sicht keine Frage: Wer von Hand auf-zeichnet, verliert Zeit und damit Geld.
Vorbildliche Unternehmerinnen und Unternehmer gesucht
Mit insgesamt 90.000 Euro ist der Landespreis einer der höchst dotierten und renommiertesten Unternehmerpreise in Deutschland.
Leitfaden für Betriebe
Unter dem Titel „Abfallentsorgung im Handwerk: Rechtliche Grundlagen und Tipps für die Praxis“ ist ein Leitfaden für Betriebe neu aufgelegt worden.
Aktuelle Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Konstanz
29.01.20: Das Handwerk in den Landkreisen Konstanz, Waldshut, Schwarzwald-Baar, Rottweil und Tuttlingen ist in guter konjunktureller Verfassung, blickt aber skeptischer als im Vorjahr in die Zukunft.
Betriebe müssen Webseiten und AGBs anpassen - sonst droht Abmahnung
Durch die Reform des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes hat sich die Bezeichnung der für viele Handwerksbetriebe zuständigen Streitschlichtungsstelle geändert.
Erfahrungsaustausch für Schulen und Betriebe
In unseren Workshops und Veranstaltungen bekommen Sie und Ihre Auszubildenden Anregungen, Hilfen und jede Menge praktische Tipps rund um den erfolgreichen Start in den Beruf.
Mit den Tipps unserer Experten jetzt Vollgas bei der Nachwuchswerbung geben
Neues Jahr und noch kein neuer Azubi in Sicht? Dann sollten Betriebe Vollgas geben, rät Julia Kuppel vom Team für Nachwuchswerbung der Handwerkskammer Konstanz.
Das Welcome Center informiert internationale Fachkräfte, Auszubildende und Studierende
Was ist ein Arbeitsvertrag, wann ist er gültig und welche Bestimmungen sollte er enthalten? Diese und weitere Fragen werden in der Informationsveranstaltung des Welcome Centers beantwortet.
Wer sein Haus energieeffizient saniert, profitiert von höheren Tilgungs- und Investitionszuschüssen der KfW
Die von der Bundesregierung auf den Weg gebrachten Regelungen zur Erreichung der Klimaziele machen sich im neuen Jahr auch in der Förderlandschaft bemerkbar.
Studierende hacken für das Handwerk
Was steckt hinter Begriffen wie Internet der Dinge, Blockchain und Künstliche Intelligenz? Und was davon kann man im Handwerk wirklich brauchen? Finden Sie es heraus.
Vom 3. bis 5. April 2020 öffnen Kunsthandwerker, Designer, Museen und Hochschulen in 21 Ländern ihre Türen und laden Besucher zur Entdeckungstour durch die Welt der Farben, Formen und Töne ein.
Die Stadt Konstanz informiert gemeinsam mit der Handwerkskammer Betriebe über die Vorteile der elektronischen Vergabe
Veranstaltung über die Vorteile der E-Vergabe. Die Grundzüge der elektronischen Recherche, Angebotsbearbeitung und Angebotsabgabe werden vorgestellt.